Benutzerhandbuch Bereich Finanzrechnung

Kategorie:Business Intelligence Analysen-Dokumentation

Kategorie:HISinOne-Dokumentation

Vorbedingungen

Rollen und Rechte

Funktion

Rolle

Recht

Hinweis

Zugriff auf alle Standardberichte in Bereich Finanzrechnung

BI-Spezialist

Standardberichte anzeigen

Rechteparameter (FIN)

-

Auswertungsübersicht Bereich Finanzrechnung

Uebersicht Standardberichte Finanzrechnung

Hinweise

Im Standardfall wird in den Verfügbar-Spalten verfügbar gegen Ansatz dargestellt.

Der Administrator hat jedoch auch die Möglichkeit, individuelle verfügbar-Berechnungsformeln zu hinterlegen. Fragen Sie im Zweifelsfall nach.

Wenn das Kahika das Datenquellsystem ist, werden einige Spalten wie Angeordnet und Offene Sollstellungen ausgeblendet, statt dessen werden die Einnahmen und Ausgaben integriert in einer Spalte „Bewegungen“ dargestellt.

Allgemeine Maskenfunktion Querabhängigkeiten

Die Maskenfelder arbeiten im kameralen Bereich mit Querabhängigkeiten, d.h. bei der Auswahl von Deckungringen, Titeln etc werden nach Auswahl von Haushaltsjahr, Kapitel und Deckungsring nur die zugehörigen Buchungsabschnitte/FBs zur Auswahl angeboten.

Gruppierung „Haushalt“ und „Auswertung nach Buchungsabschnitt (Haushalt)“

MBS-Benutzer finden alle inhaltlichen Auswertungen unter dem Knoten „Haushalt“.

Kahika-Benutzer finden zusätzlich einen Knoten „Auswertung nach Buchungsabschnitt (Haushalt)“.

Bei Kahika als Quellsystem ist die Verwendung der Felder Buchungsabschnitt und Kostenstelle unterschiedlich. Die Spezifikation wurde mit der Uni Karlsruhe entwickelt.

Kahika-Quellsystem: Auswertung nach Buchungsabschnitt (Haushalt):

Kahika-Quellsystem: Abfragen unter dem Knoten „Haushalt“

Zum Feld Budgettyp

Im Feld Budgettyp kann für Kahika-Benutzer auf einzelne Kassenkennzeichen und für MBS-Benutzer auf Einträge aus der Tabelle k_sollbuschl eingeschränkt werden.

Auswertung nach Buchungsdatum bzw KLR-Periode

In der Komponente Finanzen 0.2 (ab 12-2012) gibt es bei allen Berichten eine neue Auswertungsmöglichkeit.

Bei allen Berichten wurde bisher immer der Zeitraum nach dem Erfassungsdatum (=Buchungsdatum) in FSV ausgewertet. Das führte dazu, dass z.B. bei monatsweiser Betrachtung von Personalkosten diese in einem Monat sehr hoch ausfielen, in anderen sehr gering, weil sich Zahlungen von der KLR-Periode her auf mehrere Monate beziehen können. Um eine realistischere Betrachtung der Ausgaben in den einzelnen Monaten zu ermöglichen, gibt es jetzt auf allen Masken einen neuen Auswahlbutton Art des Zeitraums.

Wählt man hier Erfassungsdatum (=Buchungsdatum) wird nach dem Buchungsdatum in FSV ausgewertet, d.h. man bekommt die gleichen Ergebnisse wie direkt aus FSV.

Wenn man statt dessen als Art des Zeitraums KLR-Periode wählt,wird eine in FSV ggfs. angegebene KLR-Periode berücksichtigt.

Dabei kann man folgende Beispielfälle unterscheiden:

bgcolor="lightgrey"|bgcolor="lightgrey"|Auswertung nach Erfassungsdatumbgcolor="lightgrey"| Auswertung nach KLR-Periode

Buchungsdatum 10.3.2011

Keine KLR-Periode in Buchung angegeben

wird dem März 2011 zugeordnet

wird dem März 2011 zugeordnet

Buchungsdatum

10.3.2011

Klr-Periode 1.3.2011-31.3.2011

wird dem März 2011 zugeordnet

wird dem März 2011 zugeordnet

Buchungsdatum 10.3.2011

KLR-Periode 1.1.2011-31.1.2011

wird dem März 2011 zugeordnet

wird dem Januar 2011 zugeordnet

Buchungsdatum 10.3.2011

KLR-Periode 1.1.2011-31.132011

wird dem März 2011 zugeordnet

es werden drei Splitbuchungen mit je einem Drittel des Betrages erzeugt, die jeweils Januar,Februar und März 2011 zugeordnet werden

Buchungsdatum 10.3.2011

KLR-Periode 1.12.2010-31.132011

wird dem März 2011 zugeordnet

es werden vier Splitbuchungen mit je einem Viertel des Betrages erzeugt, die jeweils Dezember 2010 sowie Januar,Februar und März 2011 zugeordnet werden

Direkt vergleichbar mit FSV ist nur die Auswertung nach Erfassungdatum.

Beim Button „Zeitraum“ kann man eine Einschränkung auf bestimmte Monate oder Quartale machen.Wenn man hier eine Einschränkung macht, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Der Zeitraum, den man auswählt, beinhaltet alle Monate ab Januar (also „Januar“, 1.Quartal, 1.Halbjahr oder 1-3.Quartal) → es werden alle Ergebnisspalten einschließlich Haushaltsansatz und verfügbar gezeigt
  2. Der Zeitraum, den man auswählt, beinhaltet nicht alle Monate ab Januar (also Februar,März,April,Mai,Juni,Juli,August,September,Oktober,November,Dezember, 2. Quartal, 3. Quartal oder 4. Quartal)→ es werden nur Einnahmen und Ausgaben angezeigt, die im betreffenden Zeitraum angefallen sind, da es z.B. keinen Sinn macht nur, Haushaltsansätze anzuzeigen, die im Juni gebucht wurden.

Standardberichte im Bereich Finanzrechnung

Abfragen zu Einzelbuchungen (kameraler Buchführung)

Buchungssätze (MBS)

Die Abfrage listet alle Buchungssätze innerhalb eines gewählten Zeitraumes auf.

;Selektionsparameter

Ein Startdatum (Datum (von)) sowie ein Enddatum (Datum (bis)) kann ausgewählt werden.

Die Maske erlaubt Einschränkungen nacherlaubt ebenfalls Einschränkungen Kapitel, Titel, FB/Projekt und Ins/Ausgabeart.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Geldgeber, Hül-Nr, Auswert-KZ, Kostenstelle sowie auf Betrag (von) und Betrag (bis).

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die Buchungssätze sortiert nach Buchungsdatum an.

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

Es kann sein, dass die Spalten Zahlungspartnername und Kommentar aus Datenschutzgründen leer bleiben, fragen Sie ggfs. den Administrator nach den gemachten Einstellungen.

Bei eingeschränkten Usern greifen kamerale und Kostenstellenrechte, so dass nicht alle Buchungen erscheinen (z.B. auch Ansatzbuchungen auf Dr-Ebene ohne Kostenstelle).

Buchungsbericht (MBS)

Der ursprünglich für die TU Berlin entwickelte Buchungsbericht liefert eine Übersicht über einzelne Buchungen. Dabei können Buchungen nach bestimmten Kriterien gruppiert/gefiltert werden, so dass die Abfrage komfortabler ist als die Abfrage „Buchungssätze“.

;Selektionsparameter

Die Maske erlaubt Einschränkungen auf eine Vielzahl von Feldern wie Kapitel, Titel oder Kostenträger/Geldgeber. Man kann auch auf Buchungen in einem bestimmten Zeitraum einschränken (Buchungsdatum von – bis, Rechnungsdatum von – bis). Beachten sollte man allerdings, dass die Datumsangaben zum ausgewählten Haushaltsjahr passen müssen.

Interessant ist die Auswahlmöglichkeit Buchungsart. Hier kann gewählt werden, ob alle Buchungen ausgegeben werden sollen, nur Ist-, Soll- oder Stornobuchungen, Festlegungen oder Annahmeanordnungen. Bei Stornos, Festlegungen oder Annahmeanordnungen werden auch die zugehörigen Buchungen mit ausgegeben (also z.B. bei Festlegungen die Auflösungen).

Schließlich kann man im Feld Sortierung nach entscheiden, wonach sortiert werden soll (Buchungsdatum, Rechnungsdatum, Betrag etc).

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt eine Vielzahl von Informationen zu einzelnen Buchungen an.

Kapitel Deckungsring 1/2 -> Titel -> Untertitel -> FB/Projekt -> Ins./Ausgabeart -> Ins3

Ins4 -> HülNr. -> BuchArt -> BuDat -> RechDat -> RechNr -> Betrag -> Rest-Betrag -> ZpNr

Zpname -> Kommentar -> KoStelle -> Kostenträger -> KoArt

Zu beachten ist, dass datenschutzrelevante Felder wie der Zahlungspartnername oder Kommentar nur gefüllt sind, wenn dies vom Administrator eingestellt wurde, andernfalls sind die Spalten immer leer.

Bei eingeschränkten Usern greifen kamerale und Kostenstellenrechte, so dass nicht alle Buchungen erscheinen (z.B. auch Ansatzbuchungen auf Dr-Ebene ohne Kostenstelle).

HÜL-PDF (MBS)

Dieser Bericht wurde ursprünglich für die Uni Freiburg entwickelt und hat es in sich!

Er liefert für einen angebbaren Zeitraum Einzelbuchungen eines FB/Projekt direkt als PDF-Dokument. Zusätzlich wird der Kontostand auf Titelgruppenebene und Einzelkontostände pro Titel mit berechnet.

Durch die Angabe eines Endedatums (Datum bis) ist es möglich, sich auch historische Kontostände anzeigen zu lassen.

;Selektionsparameter

Auf der Maske muss ein Anfangsdatum ein Kapitel und ein FB/Projekt ausgewählt werden. Optional kann auf einen oder mehrere Titel eingeschränkt werden.

Wenn nicht der 1.1. des Haushaltsjahres ausgewählt wird, werden Einzelbuchungen nur ab dem angegeben Datum ausgegeben. (Für die Berechnung des Kontostandes wird diese Einschränkung jedoch nicht berücksichtigt, so dass man sich z.B. nur die Buchungen ab dem 1.9. anzeigen lassen kann, aber trotzdem den aktuellen Kontostand inkl. aller Buchungen der Vormonate anzeigen lassen kann).

Wenn nicht der aktuelle Kontostand ausgegeben werden soll, kann auch ein Endedatum (Datum bis) eingegeben werden. Damit kann man sich historische Kontostände berechnen lassen.

;Ergebnisbericht

Es wird keine HTML-Ausgabe angezeigt, sondern nach dem Abschicken des Berichts wird direkt ein PDF-Dokument erzeugt.

Zunächst wird der Kontostand des FB/Projekts im gewählten Kapitel auf Titelgruppenebene ausgegeben (Ansatz,Vorj.Rest,Rest ,Angeordnet(E),Sperre, Off.Sollst(E), Sonst.Zuweisg, Angeordnet(A),Aktuell.Soll,Off.Sollst(A),Verfüg. (gegen Ansatz.))

Danach folgen Kontostände für einzelne Titel und Angaben zu einzelnen Buchungen.

Zu beachten ist, dass datenschutzrelevante Felder wie der Zahlungspartnername oder Kommentar nur gefüllt sind, wenn dies vom Administrator eingestellt wurde, andernfalls sind die Spalten immer leer.

Bei eingeschränkten Usern greifen nur kamerale Rechte, eine Einschränkung auf Kostenstellen findet bei diesem Bericht nicht statt.

Da für diesen Bericht spezielle technische Voraussetzungen geschaffen werden müssen, wird er standardmäßig nicht zur Auswahl angeboten. Wenn Sie ihn benutzen möchten, muss der Administrator die Voraussetzungen schaffen und ihn freischalten.

Sachbuch (Kahika)

;Selektionsparameter

Ein Startdatum (Datum (von)) sowie ein Enddatum (Datum (bis)) kann ausgewählt werden.

Die Maske erlaubt Einschränkungen nacherlaubt ebenfalls Einschränkungen Kapitel, Titel, Buchungsabschnitt und Projekt.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Geldgeber, Hül-Nr, Kostenstelle sowie auf Betrag (von) und Betrag (bis).

;Ergebnisbericht

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

Es kann sein, dass die Spalten Zahlungspartnername und Kommentar aus Datenschutzgründen leer bleiben. Fragen Sie Ihren Administrator nach den gemachten Einstellungen.

Kontostandsabfragen

Ausgaben/Einnahmen nach Geldgeber

Die Abfrage liefert eine Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben nach Geldgebern.

;Selektionsparameter

Die Maske erlaubt Einschränkungen nach Haushaltsjahr, Zeitraum (einzelne Monate oder Quartale), Kapitel, Titel, Deckungsring sowie den vier kameralen Ebenen (FB/Buchungsabschnitt, Ins/Projekt, 3. und 4. Ebene). Bei MBS-Benutzern werden die ersten zwei Ebenen als FB / Projekt und Ins / Ausgabeart angezeigt.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Budgettyp, Kostenarten, Kostenträger und Geldgeber.

Für Kostenarten kann eingestellt werden, ob bei der Einschränkung auf eine Kostenart, standardmäßig auch alle untergeordneten berücksichtigt werden sollen oder nicht.

Das Feld „Filter Finanzen“ kann hochschulspezifisch gefüllt werden (vergl. Admin-Handbuch).

Für die Geldgeber sind verschiedene Sichten hinterlegt, die ausgewählt werden können. Die Ebene des Geldgebers wird als erste Spalte in der Ergebnistabelle dargestellt. Über das Feld „Filter bis Ebene“ kann man beispielsweise alle Einzelinformationen unterhalb der Ebene 2 herausfiltern.

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die Werte einzelner Geldgeber und auch gruppiert an.

Verfügbar stellt verfügbar gegen Ansatz dar, dies wird nach HIS-Formeln berechnet, nicht als Ergebnis vorangehender Spalten.

Wichtig ist der Hinweis, dass man die Daten nicht einfach in Excel summieren kann, da die höheren Ebenen die Daten der untergeordneten miteinschließen. Werden beispielsweise auf Ebene zwei 10.000 Eur angegeben, könnte sich dies aus 3.000 und 7.000 Eur auf Ebene drei zusammensetzen. Summiert man über die Ebenen hinweg in Excel kommt man statt der tatsächlichen 10.000 auf 20.000 Eur.

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

Konto auf DR-Ebene pro Titel

Die Maske liefert eine Übersicht für die Titel eines Deckungsrings.

;Selektionsparameter

Die Maske erlaubt Einschränkungen nach Haushaltsjahr, Zeitraum (einzelne Monate oder Quartale), Kapitel, Deckungsring sowie den vier kameralen Ebenen (Buchungsabschnitt, Projekt, 3. und 4. Ebene). Bei MBS-Benutzern können die ersten zwei Ebenen als FB / Projekt und Ins / Ausgabeart angezeigt werden.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Budgettyp, Kostenarten, Kostenträger und Geldgeber.

Für Kostenarten kann eingestellt werden, ob bei der Einschränkung auf eine Kostenart, standardmäßig auch alle untergeordneten berücksichtigt werden.

Das Feld „Filter Finanzen“ kann hochschulspezifisch gefüllt werden (vergl. Admin-Handbuch).

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt für den ausgewählten Deckungsring die Summen einzelner Titel und die Gesamtsumme für den Deckungsring. Verfügbar stellt verfügbar gegen Ansatz dar, dies wird nach HIS-Formeln berechnet, nicht als Ergebnis vorangehender Spalten.

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

Kontostand pro Titel und Deckungsring

Die Maske liefert den aktuellen Kontostand pro Titel und Deckungsring.

;Selektionsparameter

Die Maske erlaubt Einschränkungen nach Haushaltsjahr, Zeitraum (einzelne Monate oder Quartale), Kapitel, Titel und Untertitel sowie den vier kameralen Ebenen (Buchungsabschnitt, Projekt, 3. und 4. Ebene). Bei MBS-Benutzern können die ersten zwei Ebenen als FB / Projekt und Ins / Ausgabeart angezeigt werden.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Budgettyp, Kostenarten, Kostenträger und Geldgeber.

Für Kostenarten kann eingestellt werden, ob bei der Einschränkung auf eine Kostenart, standardmäßig auch alle untergeordneten berücksichtigt werden.

Das Feld „Filter Finanzen“ kann hochschulspezifisch gefüllt werden (vergl. Admin-Handbuch).

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt für den ausgewählten Titel bzw. Untertitel die Summen einzelner Titel und die Gesamtsumme für die Titelgruppe.

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

verfügbares Budget nach Ausgaben/Einnahmen

Die Abfrage liefert das noch verfügbare Budget nach Ausgaben und Einnahmen.

;Selektionsparameter

Die Maske erlaubt Einschränkungen nach Haushaltsjahr, Zeitraum (einzelne Monate oder Quartale), Kapitel, Deckungsring sowie den vier kameralen Ebenen (Buchungsabschnitt, Projekt, 3. und 4. Ebene). Bei MBS-Benutzern können die ersten zwei Ebenen als FB / Projekt und Ins / Ausgabeart angezeigt werden.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Budgettyp, Kostenarten, Kostenträger und Geldgeber.

Für Kostenarten kann eingestellt werden, ob bei der Einschränkung auf eine Kostenart, standardmäßig auch alle untergeordneten berücksichtigt werden.

Das Feld „Filter Finanzen“ kann hochschulspezifisch gefüllt werden (vergl. Admin-Handbuch).

Als erste Spalte der Ergebnistabelle wird die Ebene der Kostenart angegeben. Über das Feld „Filter bis Ebene“ kann man beispielsweise alle Einzelinformationen unterhalb der Ebene 2 herausfiltern.

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die Summen nach Kostenarten und Ebenen sowie Verfügbar an.

Verfügbar stellt verfügbar gegen Ansatz dar, dies wird nach HIS-Formeln berechnet, nicht als Ergebnis vorangehender Spalten.

Wichtig ist der Hinweis, dass man die Daten nicht einfach in Excel summieren kann, da die höheren Ebenen die Daten der untergeordneten miteinschließen. Werden beispielsweise auf Ebene zwei 10.000 Eur angegeben, könnte sich dies aus 3.000 und 7.000 Eur auf Ebene drei zusammensetzen. Summiert man über die Ebenen hinweg in Excel kommt man statt der tatsächlichen 10.000 auf 20.000 Eur.

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

verfügbares Budget nach Kostenstellen

Die Abfrage liefert das noch verfügbare Budget nach Kostenstellen.

Dabei werden bei Buchungen auf Projekten, die Kostenstelle auf die Hauptbetreuungskostenstelle der Tabelle proj_to_inst gesetzt.

;Selektionsparameter

Die Maske erlaubt Einschränkungen nach Haushaltsjahr, Zeitraum (einzelne Monate oder Quartale), Kapitel, Deckungsring sowie den vier kameralen Ebenen (Buchungsabschnitt, Projekt, 3. und 4. Ebene). Bei MBS-Benutzern können die ersten zwei Ebenen als FB / Projekt und Ins / Ausgabeart angezeigt werden.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Budgettyp, Kostenarten, Kostenträger und Geldgeber.

Für Kostenarten kann eingestellt werden, ob bei der Einschränkung auf eine Kostenart, standardmäßig auch alle untergeordneten berücksichtigt werden.

Das Feld „Filter Finanzen“ kann hochschulspezifisch gefüllt werden (vergl. Admin-Handbuch).

Die Ergebnistabelle stellt in der ersten Spalte die Ebene der Kostenstelle dar. Über das Feld „Filter bis Ebene“ kann man beispielsweise alle Einzelinformationen unterhalb der Ebene 2 herausfiltern.

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die Summen nach Kostenstelle und Ebene an.

Prüfen Sie die Angaben in den Spalten, wenn bei speziellen Spalten noch 0 erscheint, obwohl ein Wert erscheinen müsste, kann es sein, dass der Administrator die hochschulspezifische Definition von z.B. einmaligen Zuweisungen noch einpflegen muss.

Wichtig ist der Hinweis, dass man die Daten nicht einfach in Excel summieren kann, da die höheren Ebenen die Daten der untergeordneten miteinschließen. Werden beispielsweise auf Ebene zwei 10.000 Eur angegeben, könnte sich dies aus 3.000 und 7.000 Eur auf Ebene drei zusammensetzen. Summiert man über die Ebenen hinweg in Excel kommt man statt der tatsächlichen 10.000 auf 20.000 Eur.

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

Einige Konzepte sind nicht standardmäßig in FSV abgebildet, sondern es müssen in Variablen wie "FIN_einmalige_Zuweisungen" hochschulspezifische SQL-Ausdrücke konfiguiert werden.

siehe Konfigurationshandbuch BI Finanzrechnung

Dies sind:

1. Zuweisungen entspricht Hhans - keine Anpassung nötig.

2. Einmalige Zuweisungen: hhans mit Einschränkung auf FIN_einmalige_Zuweisungen

3. Berufungsmittel: hhans mit Einschränkung auf FIN_BERUFUNGSMITTEL

4. davon Fremdkapitel: hhans mit EInschränkung auf FIN_BERFUNFSMITTEL und FIN_FREMDKAPITEL

5. Reste (Haushalt nicht Drittmittel-vojs) - keine Anpassung nötig

6. Restladesmittel: Reste mit Einschränkung auf FIN_LANDESMITTEL

7. Reste Fremdkapitel: Reste mit Einschränkung auf FIN_FREMDKAPITEL

8. Reste Drittmittel: Reste mit Einschränkung auf FIN_DRITTMITTEL

9. Einnahmen - Standardeinnahmenberechnung - keine Anpassung nötig

10. Einnahmen Verwaltung: Einnahmen mit Einschränkung auf FIN_Verwaltungseinnahmen

12. Summe - keine Anpassung nötig

13. Zweckgebunde Zuweisungen: hhans mit Einschränkung auf FIN_Zweckgebundene_Zuweisungen

14. Zweckgebundene Drittmittel: hhans mit Einschränkung auf FIN_Zweckgebundene_Drittmittel

15. Drittmitteleinnahmen: einnahmen mit Einschränkung auf FIN_DRITTMITTEL

16. Summe - keine Anpassung nötig

17. Ausgaben - keine Anpassung nötig

18. Saldo - keine Anpassung nötig

verfügbares Budget nach kameralen Einheiten

Die Abfrage liefert das verfügbare Budget nach kameralen Einheiten.

;Selektionsparameter

Die Maske erlaubt Einschränkungen nach Haushaltsjahr, Zeitraum (einzelne Monate oder Quartale), Kapitel, Deckungsring, Titel und Untertitel sowie den vier kameralen Ebenen (Buchungsabschnitt, Projekt, 3. und 4. Ebene). Bei MBS-Benutzern können die ersten zwei Ebenen als FB / Projekt und Ins / Ausgabeart angezeigt werden.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten gehen auf Budgettyp, Kostenarten, Kostenträger und Geldgeber.

Für Kostenarten kann eingestellt werden, ob bei der Einschränkung auf eine Kostenart, standardmäßig auch alle untergeordneten berücksichtigt werden.

Die Ergebnistabelle zeigt in der ersten Spalte die Ebene der kameralen Einheit. Das Feld „Filter Finanzen“ kann hochschulspezifisch gefüllt werden (vergl. Admin-Handbuch). Über das Feld „Filter bis Ebene“ kann man beispielsweise alle Einzelinformationen unterhalb der Ebene 2 herausfiltern.

;Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die Summen nach kameralen Einheiten an. Die Spalte Budget-Summe stellt die Summe von Zuweisungen + Rest + Einnahmen dar.

Wenn bei einmaligen Zuweisungen, Einnahmen Verwaltung, Zweckgebundenen Zuweisungen bzw. Drittmitteln 0 erscheint, kann dies auch daran liegen, dass für diese Felder noch keine hochschulspezifischen Definitionen hinterlegt wurden. Klären Sie dies mit dem Administrator.

Im Einzelnen werden folgende Spalten dargestellt:

Kapitel-/Titelbericht

Dieser ursprünglich für die TU Berlin entwickelte Bericht gruppiert die Ergebnisse nach Kapitel und Titel, wobei für die Titelebene entschieden werden kann, wie stark gruppiert werden soll.

;Selektionsparameter

Feld „Titel-Gruppierungsebene“

1-stellig bedeutet z.B., dass die Ergebnisse auf Titelebene zusammengefasst werden und Gesamtwerte für alle 1er-Titel,2er-Titel,3er-Titel, 4er-Titel und so weiter.

Wählt man 2-stellig wird stärker differenziert und man bekommt Teilergebnisse für alle Titel, die mit 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 .. beginnen.

;Ergebnisbericht

Beispielhaft zeigt die Abbildung die zweistellige Gruppierung. Als Ergebnisspalten werden Haushaltsansatz, Akt.Soll, Angeordnet, Einnahmen und Verfügbar (gegen Ansatz) angezeigt.

Quartalsbericht

Dieser Bericht wurde speziell für das NHS Projekt in Sachsen entwickelt und dient als Validierungshilfe für den "Kameralen Quartalsbericht" in der Komponente Kennzahlen. Weitere Hinweise finden Sie im dortigen Handbuch.

Als Ergebnis werden die folgenden Spalten dargestellt:

Unter Soll 2013 wird das Aktuelle Soll (akts) ohne Reste dargestellt.

Bei „aus dem Vorjahr übertragenen Einnahmereste“ wird die Summe aus Haushalts- und Drittmittelresten dargestellt (reste+vojs).

Das Gesamtsoll ist die Summe der ersten beiden Spalten.

Bei den folgenden Spalten (IST) werden bei Einnahmetiteln die Einnahmen angezeigt und bei Ausgabetitel die Ausgaben.

Das Ist Vorjahr zeigt die Einnahmen oder Ausgaben im gesamten Vorjahr.

Kaufm. Auswertungen

Sofern Sie das fibu-Modul in FSV-Gx nutzen, können Sie kaufm. Auswertungen durchführen.

Kaufm. Abschluss

Die Auswahlmaske sieht so aus:

Es gibt folgende Auswahlfelder auf der Maske:

Als Ergebnis wird die Bilanz oder GuV dargestellt, so wie sie in FSV hinterlegt ist.

Kaufm. Quartalsbericht

Der Kaufm. Quartalsbericht stellt den Quartalsbericht da, so wie er als flexible Auswertung in FSV hinterlegt ist, mit dem Namen *Quartal*.

Der Bericht ist eine erste Version, es werden die inhaltlichen Zahlen und ein paar zusätzliche Entwicklungsspalten dargestellt, eine Erweiterung für schicke Darstellung folgt noch.

Die Auswahlmaske sieht so aus:

Es gibt folgende Auswahlfelder auf der Maske:

Als Ergebnis wird der flexible Quartalsbericht dargestellt, so wie sie in FSV hinterlegt ist.

Datenblätter Finanzrechnung

Budget Datenblatt

Das Datenblatt Budget liefert Kontostandsabfragen für die Weiterverarbeitung in anderen Berichtswerkzeugen. Spezielle Schaltflächen wie Bericht, Weitere Tabellen, Felder und Schlüssel anzeigen werden im Kapitel Datenblattberichte beschrieben.

Das Ziel ist es, Haushaltsdaten flexibel abrufen zu können, indem man die Spalten im Ergebnis variiert.

Da die Maske nicht nach kameralen Einheiten auswerten kann und somit auch keine kameralen Rechte wirksam werden können, ist die Maske nur für Administratoren sichtbar.

;Selektionsparameter

Hier ein Screenshot einer Beispielmaske:

Die Maske verfügt über die üblichen Felder zur Einschränkung, mit ein paar Ausnahmen:

  1. Einnahmen
  2. Ausgaben
  3. Haushaltsansatz
  4. Reste(Haushalt)
  5. Vorjahresreste(Drittmittel)
  6. Sperre
  7. Festgelegt
  8. Verfuegbar
  9. Verfuegbar o.F.
  10. Verfuegbar g.Geldeingang

Die Maske verfügt über Steuerungsmöglichkeit des Ergebnis-Layouts im Sinne einesDatenblattberichtes: Es kann ein spezielles Berichtslayout festgelegt werden, und es kann im Feld "Felder" definiert werden, welche Spalten ausgegeben werden sollen. Im obigen Beispiel wurden folgende Felder gewählt:

Achten Sie darauf, daß Sie immer die Spalte "Summe" in die Auswahl aufnehmen. Dann werden je nach ausgewählten Merkmalen die Beträge in dieser Spalte summiert.

;Ergebnisbericht

Die Ergebnistabelle zeigt genau die Spalten an, die vorher in der Maske im Feld "Felder" gewählt wurden:

Je mehr Spalten Sie wählen, desto feiner wird gruppiert und desto länger dauert die Berechnung der Auswertung. Praktisch ist, daß je nach Feldart auch die Schlüssel ausgegeben werden können. Dies ist sinnvoll für die Weiterverarbeitung und Sortierung.

Siehe
auch|Business-Intelligence| Einführung in parametrisierbare Standardberichte