Anwendungshandbuch Studiengänge

200px

Informationen zu Studiengängen werden nur zum Teil in Datenbanken vorgehalten (z.B. HISSOS, HISinOne, CampusOnline). Angaben zu Akkreditierung, Benchmarking, Marketing oder Controlling werden häufig in Excel-Tabellen, Dokumenten o.ä. gepflegt. Das SuperX-Modul "Studiengänge" unterstützt die elektronische Studiengangsverwaltung, indem es die für o.g. Zwecke relevanten Daten aufnimmt und für Auswertungen bereithält. Zur Erstellung der ECTS-Landesstatistik NRW bietet es Import-, Pflege- und Auswertungsfunktionalität für die Lehrverflechtung.

Startpunkt

Die Maske, mit der Sie vermutlich am meisten arbeiten werden, lautet Studiengang suchen und bearbeiten und befindet sich im Themenbaum unter dem Menüpunkt "Studiengänge".

Selektionsparameter

In der Maske können Sie verschiedene Parameter einschränken:

800px

Wie wählen hier z.B. alle Studiengänge Biologie mit dem Abschluss Bachelor.

Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die gefundenen Studiengänge.

800px

Diese Studiengänge können Sie nun ansehen (Button unter "Details") oder bearbeiten (Spalte Bearbeiten).

Im folgenden zunächst ein paar allgemeine Hinweise zur Bearbeitung.

Allgemeine Hinweise zu Bearbeitung

Speichern von Datensätzen

Durch die Browserbedienung ergibt es sich, dass jegliche Operation manuell durch Klicken auf die "Speichern"-Schaltfläche in der Datenbank gespeichert werden müssen. Wenn Sie eine Browserseite wechseln, ohne dies zu tun, gehen Ihre Änderungen verloren.

Schaltflächen

Die Masken werden im Browser bedient, es gibt ein paar Standard-Schaltflächen, diese werden hier erläutert:

Icons der Bearbeitungsmasken

Diese Icons und Funktionen finden Sie primär auf den Bearbeitungsmasken der BI-Administration.

IconFunktion

Zum ersten Datensatz springen

Zum vorherigen Datensatz springen

Zum nächsten Datensatz springen

Zum letzten Datensatz springen

Datensatz löschen

Neuen Datensatz anlegen

Datensatz kopieren

Neu angelegten Datensatz speichern

Speichern

Aktualisieren, nachladen im Content-Bereich

Versionsinfo

Drucken/Druckversion anzeigen

Schlüsselfelder an/aus

Kalender anzeigen (bei Datumsfeldern)

Formulare und Unterformulare

In der Komponente Studiengang gibt es drei Arten von Formularen: Ein "Listenformular", das viele Datensätze untereinander anzeigt, und ein "Detailformular", in dem einzelne Datensätze bearbeitet werden. Hier ein Beispiel:

Listenformular

Ein Listenformular:Sie haben die Möglichkeit, den Drucktext zu ändern und zu speichern, oder zum Detail-Datensatz zu springen.

Listenformular.png
 

Listenformulare sind immer alphabetisch sortiert.

Bearbeitungsformular

Ein Bearbeitungsformular:Hier können Sie alle Informationen zu dem Datensatz bearbeiten. Beachten Sie oben rechts die Schaltflächen.

500px‎

Unten rechts finden Sie den Änderungsstatus.

Unterformulare

Eine Sonderform des Bearbeitungsformulars ist das Unterformular. Hier wird vom aktuell bearbeiteten Datensatz ein zugehöriger Datensatz in einer Untertabelle verwiesen.

Unterformulare Hier sehen Sie ein UF zu einem Studiengang: die Lehreinheitszuordnung

400px

Im Moment ist noch kein Datensatz vorhanden, denn das Klappmenü ist leer, und es fehlt der "Speichern"-Knopf. Stattdessen sehen Sie rechts unten den "Einfügen"-Knopf.

Sie können zunächst einen Eintrag in dem Klappmenü selektieren, und dann einfügen.

400px

Nach dem Einfügen erscheint der "Speichern"-Button, d.h. der Datensatz ist gespeichert und könnte nun wieder geändert werden.

400px

Wir haben hier einen Studiengang einer Lehreinheit zugewiesen. Wir könnten mit dem "Neu"-Button auch eine weitere Lehreinheit zuweisen.

Mit Klick auf den "Neu"-Button geht das Unterformular wieder in den Einfügemodus. Beachten Sie, dass dabei die vorhandenen Datensätze nicht angezeigt werden.

400px

Wir wählen die Lehreinheit Chemieingenieurwesen, und fügen den Datensatz ein.

Es erscheinen im Unterformular beide Datensätze unteinander. Der "Speichern"-Knopf zeigt, dass die Datensätze jetzt vorhanden sind.

400px

Sie können mit Klick auf den "Details"-Button auch in den Detail-Datensatz des Unterformulars gehen, hier sind meist noch zusätzliche Informationen einpflegbar, z.B. die Gültigkeit.

400px

Wichtiger Hinweis für Formulare mit Unterformularen:
Das Hauptformular muss ebenso wie das Unterformular separat gespeichert werden. Wenn Sie z.B. unten das Merkmal "Ausrichtung" ändern, müssen Sie den "Speichern"-Knopf für das Hauptformular oben rechts betätigen. Wenn Sie das Merkmal "Kosten" ändern (z. B. von 500 auf 600 EURO), müssen Sie in der jeweiligen Zeile erneut speichern.

600px

Studiengang bearbeiten

Das Fenster zur Bearbeitung eines Studiengangs unterteilt sich in drei Bereiche:

Im Folgenden ein Beispiel:

800px

Studiengangmenü links

Standardmäßig sehen Sie die Studiengänge nach Abschlüssen. Sie können den Baum jeweils aufklappen und den Studiengang anklicken; er erscheint dann rechts im Bearbeitensbereich. Aus Platzgründen sehen Sie immer nur den Kurztext des Studiengangs.

Vor dem Wechsel des Studiengangs sollten Sie alle vorherigen Bearbeitungen speichern, Ihre Änderungen gehen sonst verloren. Es erscheint keine Warnung.

Mit der Auswahl des obigen Klappmenüs nach Fach und Klick auf Neu laden erhalten Sie die Studiengänge sortiert z. B. nach Fächern:

200px

oder Fachbereichen

200px

Weitere alternative Hierarchien sind möglich (z. B. Akkreditierung, Änderungsdatum etc).

Mit dem Button "nur aktive" können Sie filtern auf Studiengänge, die einen Status haben, der wiederum im Schalter "aktiv" auf "ja" steht. Die Status werden in der Schlüsseltabelle gang_k_status verwaltet.

Bearbeitungsbereiche Registerkarte

Die Registerkarten bieten verschiedene, thematisch geordnete Bearbeitungsmöglichkeiten. Mit dem Klick auf den Reiter werden die entsprechenden Seiten angezeigt. Beachten Sie auch hier, dass Sie vor dem Wechsel speichern müssen, sonst gehen Ihre Änderungen verloren.

Bearbeitungsseite Studiengang

Die Seite Studiengang bietet verschiedene Angaben, die die Definition des Studiengangs leisten, z.B. Fach, Abschluss etc.

500px

Oben rechts finden Sie ein paar Buttons, die Bedeutung ist oben erläutert.

Datenquelle und Schutz von Eingaben

Sie sehen in der Abbildung einige graue Felder, die Sie nicht ändern können. Dies liegt daran, dass die Felder eigentlich im Quellsystem "HISSOS" gepflegt werden und hier nur zur Ansicht gebracht werden. Sie können den Status der Datenquelle allerdings auf "manuell" oder "ungeschützt" ändern, dann wird Ihre Änderung nicht überschrieben. Wenn Sie z. B. oben die Datenquelle "Infosystem SOS Modul (ungeschützt)" wählen und speichern, werden auch die grauen Felder änderbar:

500px

Schlüsselfelder anzeigen

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich die Schlüsselfelder bei Klappmenüs anzuzeigen. Der Button mit dem Schlüssel-Symbol bewirkt folgendes:

500px

Die eigentlichen Klappmenüs wandern nach rechts, und die Schlüssel sind sicht- und editierbar. Bitte ändern Sie hier nur, wenn Sie die Schlüssel kennen.

Druckansicht

Datenbankformulare lassen sich schwer ausdrucken, daher gibt es für jede Bearbeitungsseite eine eigene Druckansicht:

500px

Diese Ansicht entspricht übrigens genau der entsprechenden Infosystem-Maske, d.h. Sie können diese Ansicht für beliebig viele Datensätze ausgeben.

Bearbeitungsseite Zuordnung

In dieser Maske können Sie einen oder mehrere Studiengänge zu Lehreinheiten, Fachbereichen etc. zuordnen.

500px

Jede Zuordnung hat im Detail noch ein Fenster, hier z.B. die Lehreinheit:

500px

Hier können Sie ergänzende Angaben machen, z. B. Gültigkeit und Notizen. Bitte beachten Sie, dass Studiengänge zu jedem gegebenen Zeitpunkt nur zu einer Lehreinheit gehören dürfen, sonst gibt es Probleme bei Statistiken und bei der Kapazitätsrechnung.

Der unterste Punkt Studiengang das Infosystem (lehr_stg_ab) ist nur für Hochschulen gedacht, die diese Zuordnung manuell anpassen wollen. In der Regel ist dies unnötig, denn dies wird automatisch gemacht, wenn die Datenquelle für die Studiengänge das Infosystem ist.

Bearbeitungsseite Allgemeines

In dieser Maske können Sie Allgemeine Angaben (Studientyp, Kontaktstellen) der Studiengänge anzeigen.

500px

Hier sehen Sie ein gutes Beispiel für Haupt- und Unterformulare: Das Hauptformular besitzt mit einem Rahmen abgesetzt vier Unterformulare: Studienformen, Kosten, abgelöste Studiengänge und Kontaktstellen. Die jeweiligen Datensätze müssen separat gespeichert werden. Bei den Kosten gibt es darüber hinaus noch ein Detail-Formular.

Das Feld Anmerkung Meldebogen wird auch für den Bericht Meldung für das Landesamt genutzt.

Bearbeitungsseite Besondere Studienform

Hier können Sie besondere Studienformen bearbeiten.

500px

Auch hier gibt es mehrere Unterformulare.

Bearbeitungsseite Zulassung

Hier können Sie Details zu Zulassungsform/Semester bearbeiten.

500px

Bearbeitungsseite Zulassungszahlen

Hier können Sie Bewerber/-innen, Studienplätze und Absolventinnen und Absolventen pflegen.

500px

Die Maske besteht nur aus Unterformularen, für die es jeweils eine Dateimaske gibt:

Hier die Zulassungszahlen. Die Studienplätze sind ebenfalls definierbar:

500px

Studienplätze können für verschiedene Fachsemester vergeben werden. Hier sind z. B. 50 Studienplätze für das 1. Fachsemester (d.h. Studienanfänger/-innen) vergeben.

Bearbeitungsseite Kapazität

Hier können Sie die CNW und die zugeordneten Curricularanteile pflegen.

Hier ein Beispiel in der Studiengangsbearbeitung:

500px

Der Studiengang wird für mehrere Semester je einem CNW zugeordnet. Die Liste der möglichen CNW-Werte wird dabei auf die passende Kombination aus Fach und Abschluss reduziert.

CNW-Bearbeitung

Zunächst müssen die Curricularnormwerte für den entsprechenden Zeitraum definiert werden. Sie können dies mit CNW-Werte eingeben. Sie erhalten dann eine Liste der CNWs:

500px

Das Anlegen der Sätze ist relativ aufwändig, daher gibt es hierzu eine Abfrage, die für den entsprechenden Zeitraum automatisch die Datensätze erzeugt bzw. von früheren Zeiträumen kopiert.

Wenn der CNW-Satz existiert, können die CA-Werte eingetragen werden (Schaltfläche Details):

500px

Im obigen Beispiel betreut die Lehreinheit "Institut für Finanzwissenschaft" den Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science für das WiSe 2017/2018. Die Lehrverflechtung ist in dem Unterformular CA-Wert zuordnen definiert, hier sind zwei Lehreinheiten, die Dienstleistungen einfordern. Die CA-Werte müssen in der Summe den CNW-Wert ergeben, wenn Sie einen CA-Wert ändern wird dies automatisch geprüft.

Wenn Sie in dem obigen Formular einen CNW-Wert löschen, werden automatisch alle zugehörigen CA-Werte gelöscht.

Die Matrix können Sie dann mit der GANG-Auswertung "Kapazität eines Studiengangs" zur Ansicht bringen:

500px

Sie können auch den formatierten Bericht Lehrverflechtungsmatrix nutzen, der auch eine Excel-Matrix erzeugen kann.

Einzelne CNW kopieren

Mit der Schaltfläche rechts von CNW Kopieren können Sie auch einzelne CNW inkl. der zugeordneten Daten kopieren:

Maske

In der Maske können Sie den Ziel-Zeitraum eingeben. Dabei können Sie gleich festlegen, dass die Gültigkeit des alten Datensatzes auf das jeweilige Vorsemester begrenzt wird. Außerdem können Sie vorhandene Zuordnungen zu Studiengängen und CA-Werten übernehmen, und einen neuen Summenwert für die CNW festlegen.

500px

Systembedingt muss die CNW-Summe hier mit einem "." als Dezimaltrenner eingegeben werden. Dies ist in den normalen Bearbeitungsformularen nicht so, da wird "," genutzt.

Sie können das Feld auch leer lassen, dann wird der alte CNW kopiert.

Tabelle

Wenn Sie diese Aktion ausführen, erscheint ein Ergebnisprotokoll:

500px

Zur Kontrolle schließen Sie beide Fenster und laden Sie Seite Kapazität im Haupt-Bearbeitungsformular neu:

500px

Der neue Datensatz ist eingefügt. Wenn Sie sich diesen im Detail anschauen, sehen Sie die neuen Werte:

500px

Wenn Sie den neuen CNW in der Summe erreichen wollen, können Sie z.B. den vorhandenen Wert von 2,5 auf 2,9 erhöhen, das Browserformular prüft beim Verlassen des Feldes, ob die Summe stimmt.

Bearbeitungsseite Prüfungsrechtliches

In dieser Maske können Sie Übersicht über die PO-Versionen (Datum, URL etc) pflegen. Zudem können die SOLL-ECTS Punkte pro Fachsemester eingetragen werden. Falls es zwischen den Studientypen und den P-Versionen keine Abweichung gibt, diese Felder einfach leer lassen. Neben der eigentlichen PO-Version können Sie ergänzende Angaben machen:

500px

Am besten Studientyp und P-Version leer lassen Wenn Studientyp und P-Version leer sind, werden die SOLL-ECTS für das angegebene Fachsemester für alle Studientypen und P-Versionen verwendet. Wenn einzelne Studientypen oder P-Versionen unterschiedliche SOLL-ECTS-Punkte haben, diese bitte zusätzlich angeben.

Die Maske ist als Unterformular angelegt, Sie können auch im Detail bearbeiten:

500px

Bei der Eingabe von Datumswerten helfen die Kalender-Schaltflächen.

Bearbeitungsseite Initialisierung

In dieser Maske können Sie Angaben zur Initialisierung eines Studiengangs tätigen:

500px

Die Maske ist recht einfach aufgebaut. Wichtig ist das Startsemester für Zeitreihen-Auswertungen und Statistiken.

Bearbeitungsseite Akkreditierung

Die Akkreditierungsdaten sind wie die CNW-Daten in einer n:1-Beziehung zu Studiengängen, d. h. beliebig viele Studiengänge können zu einem Akkreditierungsverfahren zugeordnet werden. Hier ein Beispiel:

500px

Die Verfahren können Sie per Schaltfläche neben Akkreditierungsverfahren eingeben pflegen, z. B.

500px

Im Details-Button können Sie genaue Angaben machen:

500px

Wichtig ist die Schaltfläche Akkreditierung, die besagt, ob ein Studiengang (oder mehrere) akkreditiert ist oder nicht (oder vorläufig).

Die Verfahren, Auflagen, Empfehlungen, Profile, Bewertungen und Kontakte sind eigene Unterformulare, d.h. Sie können jeweils mehrere Datensätze anlegen. Die Merkmale Profile und Bewertungen entsprechen den Feldern in der Datenbank des Akkreditierungsrats auf www.akkreditierungsrat.de. Kontaktpersonen können Sie in der Schlüsselverwaltung in der Tabelle Kontaktpersonen zu Akkreditierungsverfahren einpflegen, hier ein Screenshot:

Zunächst legen Sie einen Datensatz an:

500px

Dann können Sie Angaben zur Person tätigen. Im Feld Institut finden Sie die Institute aus dem Infosystem-Organigramm, i.d.R. die Kostenstellen einer Hochschule.

500px

Sobald Sie Kontakte hier eingepflegt haben, können Sie diese dem Akkreditierungsverfahren zuordnen.

Bearbeitungsseite Qualitätssicherung

In dieser Maske können Sie Evaluationsinstrumente und Rankings eines Studiengangs pflegen.

500px

Die Evaluationsinstrumente und Rankings sind separate Unterformulare.

Zunächst sollten Sie die Instrumente/Rankings eingeben:

500px

Der Studiengang wird dann einem Instrument zugeordnet. Im Detail:

500px

Im Kommentarfeld geben Sie das Ergebnis ein.

Bei den Rankings gibt es folgenden Zusammenhang: Ein Studiengang wird einem Ranking zugeordnet. Jedes Ranking hat einen Namen, z.B. Spiegel 2007. Es bezieht sich auf eine Einheit (z. B. ein Fachbereich), und hier jeweils mehrere Ergebnisse für verschiedene Kriterien. Die Rankings, die Ranking-Einheiten, die Kriterien und Ergebnisse werden in eigenständigen Formularen gepflegt. Der Studiengang wird dann dem Ranking zugeordnet:

500px

Die Rankings beziehen sich meist auf gewisse Einheiten, z. B. Fachbereiche.

Die Ergebnisse in Rankings werden als Unterformular abgebildet, d.h. es gibt für mehrere Kriterien mehrere Ergebnisse.

Bearbeitungsseite Abwicklung

In dieser Maske können Sie Angaben zur Abwicklung eines Studiengangs tätigen.

500px

Die Felder sind relativ selbsterklärend. Wichtig ist das Endsemester für Zeitreihen-Auswertungen und Statistiken.

Studiengang administrieren

Studiengang erzeugen

Nach der Anmeldung erhalten Sie links im Themenbaum den Menüpunkt Studiengang erzeugen.

Selektionsparameter

Hier können Sie das Studienfach, den Abschluss und den Status angeben. Außerdem können Sie angeben, ob eventuelle Zuordnungen (zu Lehreinheiten, Fachbereichen etc.) automatisch aufgrund bereits vorhandener Datenbankfelder erstellt werden sollen (z. B. Zuordnung von Studienfächern zu Fachbereichen).

350px

Ergebnisbericht

Wenn Sie die Maske abschicken, erhalten Sie eine Ergebnisbestätigung:

600px

Sie können den Studiengang nun ansehen (Schaltfläche unter Details) oder bearbeiten (Schaltfläche unter Bearbeiten).

Studiengang suchen und bearbeiten

Die Maske, mit der Sie vermutlich am meisten arbeiten werden, lautet Studiengang suchen und bearbeiten und befindet sich im Themenbaum unter dem Menüpunkt "Studiengänge".

Selektionsparameter

In der Maske können Sie verschiedene Parameter einschränken:

Wie wählen hier z.B. alle Studiengänge Biologie mit dem Abschluss Diplom.

Ergebnisbericht

Die Tabelle zeigt die gefundenen Studiengänge.

Diese Studiengänge können Sie nun ansehen (Button unter "Details") oder bearbeiten (Spalte Bearbeiten).

Detailansicht

Die Detailansicht zeigt alle in der Datenbank vorhandenen Informationen zum Studiengang auf einen Blick.

Die Kapitel dieses Berichts entsprechen den Karteireitern im Bearbeitungsmenü.

Die Bearbeitung ist oben dokumentiert.

Aktionen

Bei der Studiengangsverwaltung kommt es häufig vor, dass eine Änderung für einen Pool von Studiengängen gilt. Um zu vermeiden, dass man jeden einzelnen Datensatz manuell eingeben muss, gibt es sog. "Aktionen", die für die jeweils angekreuzten Studiengänge getätigt werden können. Sie können z.B. eine gewisse Menge von Studiengängen markieren, und für diese Studiengänge den Status ändern:

Mit dem Klick auf den Button "*" werden alle Studiengänge markiert oder jeweils ent-markiert. Wählen Sie dann die Aktion "Status ändern...". Wenn Sie dann auf den Button Ausführen klicken, gelangen Sie zu einer Maske:

Maske Status ändern

In dieser Maske können Sie Änderung des Status im Batchmodus ausführen, z.B. alle Studiengänge "abwickeln", d.h. ein Endedatum und einen Endegrund angeben.

Sie könnten Studiengänge auch löschen oder ihnen eine neue Datenquelle zuweisen. Beim Löschen erscheint eine Sicherheitsabfrage.

Maske Studiengang zuordnen

In dieser Maske können Sie einen oder mehrere Studiengänge zu Lehreinheiten, Fachbereichen etc. zuordnen.

Die Angaben entsprechen den Inhalten auf der Bearbeitungsseite Zuordnung. Es wird jeweils ein Unter-Datensatz erzeugt mit der angegebenen Gültigkeit. Bitte beachten Sie, dass Studiengänge zu jedem gegebenen Zeitpunkt nur zu einer Einheit "gehören" dürfen, sonst gibt es Probleme bei Statistiken und bei der Kapazitätsrechnung.

Maske Kosten ändern

In dieser Maske können Sie Einem oder mehreren Studiengängen Kosten zuweisen.

Wählen Sie zunächst die entsprechende Aktion aus.

Die Maske sieht dann so aus:

Im obigen Beispiel bekommen die markierten Studiengänge Haupt- und Zusatzkosten zugewiesen. Wenn wir die Gültigkeit leer lassen, gibt die Änderung für immer, Sie sollten dann die vorhandenen Zuordnungen löschen.

Das Ergebnis wird protokolliert:

Studiengang-Merkmale übertragen

Wenn ein Studiengang geplant ist, aber noch nicht eingeschrieben wird, dann kann der Studiengang in der Komponente Studiengang bereits eingerichtet werden und mit diversen Informationen versehen werden (z.B. Akkreditierung, Studienformen). In dem Moment, wo der Studiengang auch im Vorsystem SOSPOS eingerichtet wird, gelangt der Studiengang i.d.R. automatisch in die Komponente Studiengang - der Studiengang wäre also doppelt in GANG vorhanden.

Bei der Datenhaltung hat generell das Vorsystem die "Hoheit" über die Studiengänge, daher müssen die Informationen vom in GANG geplanten Studiengang zum "echten" Studiengang übertragen werden. Dies wäre in Handarbeit nur sehr mühsam zu erreichen, daher bietet die Komponente Studiengang in der Maske Studiengang-Merkmale übertragen die Möglichkeit, auf einen Schlag alle Informationen vom geplanten Studiengang auf den echten Studiengang zu übertragen.

Da die Aktion recht weitreichende Änderungen in der Datenbank bewirkt, ist sie nur der Gruppe GANG-Administratoren vorbehalten.

Selektionsparameter

Die Maske dazu ist sehr einfach gehalten:

Geben Sie im Feld "von Studiengang" den geplanten Studiengang ein, und im Feld "nach Studiengang" den echten Studiengang. Achten Sie darauf, dass der echte Studiengang für diese Aktion nicht mit einer Datenquelle "geschützt" versehen ist, dann wird der Studiengang gar nicht erst angeboten. Auch in Unter-Tabellen (z.B. Zuordnung zu Fachbereichen) dürfen die entsprechenden Informationen nicht geschützt sein, wenn sie übertragen werden sollen.

Damit Sie nicht aus Versehen den falschen Studiengang ändern, müssen Sie im Feld "nach Stg. (Nummer bestätigen)" die Nummer eintippen, die bei "nach Studiengang" in Klammern dahinter steht.

Ergebnisbericht

Im Ergebnis finden Sie ein Protokoll der durchgeführten Aktion:

Im obigen Beispiel wurden alle Merkmale des Studiengangs übertragen.

CNW erzeugen

In dieser Maske können Sie für einen Zeitraum neue CNW-Sätze für die Kapazitätsberechnung erzeugen.

CNW erzeugen Selektionsparameter

Wie auf der Bearbeitungsseite Kapazität erläutert, können CNW-Sätze zwar manuell angelegt werden, aber dies ist (zumindest beim ersten Mal) sehr mühsam. Um die Pflege zu vereinfachen, können sämtliche Datensätze für alle Studiengänge und einen Zeitraum auf Knopfdruck erzeugt werden. Da diese Änderung recht weitreichende Konsequenzen hat, sind nur Administratoren für diese Maske berechtigt. Hier die Maske:

600px

Sie geben den Zeitraum an, und ob Sie bei den CNWs nach Vertiefung und Fachkennzeichen unterscheiden wollen. Wenn Sie die Felder nicht ankreuzen, wird ein CNW für jede Kombination aus Fach und Abschluss erzeugt. Hier sind die Gepflogenheiten je nach Bundesland unterschiedlich.

Hochschulen mit mehreren Standorten können darüber hinaus auch den Standort unterscheiden.

Da die Kapazitätsberechnung häufig nicht für einzelne Studiengänge ausgeführt wird (z.B. Promotion), haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne Fächer und Abschlüsse aus der Erzeugung auszuklammern. Markieren Sie dazu die jeweilige Zeile im Button "Fach ausschliessen" und "Abschluss ausschliessen". Eine Mehrfachauswahl ist hier möglich.

Einen besonderen Komfort erhalten Sie dadurch, dass Sie bereits vorhandene CNW-Werte von einem Vorsemester übernehmen können. Geben Sie dazu das Semester an. Außerdem können Sie auch die CA-Werte für diese früheren CNWs mit übernehmen, so dass Sie nur noch die Änderungen eingeben müssen.

Sie sollten diese Funktion aber nur nutzen, wenn sich in einem neuen Semester sehr viele CNWs und CA-Werte geändert haben. Wenn sich nur wenige Werte ändern, ist es effizienter, die Gültigkeit der CNWs generell auf "Immer" zu setzen und nur im Einzelfall die CNWs zu kopieren. Auch hierfür gibt es eine komfortable Aktionsmaske.

CNW erzeugen Ergebnisbericht

Die Ergebnistabelle zeigt ein Protokoll:

600px

Im Ziel-Zeitraum bereits vorhandene Datensätze werden gelöscht, weil es hier keine doppelten Einträge geben darf.

Die speziellen Änderungen für den angegebenen Zeitraum geben Sie im Bearbeitungsfenster ein.

CNW-Ausnahmen von der Regel

Wenn Sie die CNW Matrix nach Fach und Abschluss aufgebaut haben, kann es Ausnahmen geben.

Beispiel:
Eine Hochschule hat für alle Bachelor/Fach-Kombinationen die gleichen CNW und CA-Werte, außer: die Studiengänge Bachelor Elektro- und Informationstechnik 2008 Vollzeit, 2008 Teilzeit, 2012 Vollzeit, 2012 Teilzeit, 2013 Vollzeit und 2013 Teilzeit sollen nicht alle die selben CNW-/CA-Wert(e) haben.

In diesem Falle

Schlüsseltabellen bearbeiten

Die Maske Schlüsseltabellen bearbeiten befindet sich im Administrationsbereich und bietet einen komfortablen Zugriff auf einen Großteil der Tabellen der Komponente Studiengang.

Selektionsparameter

Die Maske lässt sich filtern auf Schlüssel- und Datentabelle, außerdem auf die Datenquelle und ein Suchwort im Namen oder Beschreibungstext der Tabelle (Groß-Kleinschreibung wird hier nicht ignoriert).

Ergebnisbericht

Die Ergebnistabelle zeigt die Namen der Tabelle, und bietet rechts die Möglichkeit, die Inhalte oder die Datenquelle zu bearbeiten.

Die Inhalte werden generell als Listenformulare mit jeweils verlinkten Detailformularen angezeigt. Achtung: einige Tabellen sind recht groß.

Die Datenquelle für eine Tabelle kann ebenfalls bei einzelnen Tabellen festgelegt werden, so kann gesteuert werden, welche Tabellen der Komponente Studiengang geschützt sind und welche nicht. Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie im Administrationshandbuch der Komponente Studiengang.

Standardberichte Bereich Studiengänge

Die Studiengänge lassen sich in der Haupt-Suchmaske suchen und anzeigen. Darüber hinaus gibt es mehrere Auswertungen im Menüpunkt "Auswertungen":

Die Auswertung "Studiengang (Detailansicht)" umfasst alle anderen Unter-Auswertungen in Form eines Infosystem-Makroberichtes, d.h. jeder Einzelbericht ist ein "Kapitel" im Gesamtbericht. Die Einzelberichte sind thematisch identisch mit den "Reitern" des Bearbeitungsformulars bzw. sie sind auch vor dort aus für einzelne Studiengänge mit dem Drucken-Symbol aufrufbar. Nur die Punkte "Initialisierung" und "Abwicklung" sind zu einem Bericht zusammengefasst.

Der Vorteil der Auswertungen hier ist, dass die Berichte für beliebig viele Studiengänge gleichzeitig ausgeführt werden können.

Akkreditierungen nach Agentur und Status

Der Bericht Akkreditierungen nach Agentur und Status liefert eine Statistik von Einzel-/Paketakkreditierungen nach Agentur und Status des Verfahrens.

Die Ergebnistabelle zeigt in den Spalten die Agenturen sowie eine Summe für Einzel- und Paketakkreditierungen. In den Zeilen finden Sie den aktuellen Status des Studiengangs.

800px

Das Beispiel zeigt z.B. insgesamt 255 Studiengänge im Paket-Akkreditierungsverfahren, von denen alle mit Akkreditierung beendet wurden. Bei den Auflagen werden die Auflagen zu Studiengängen gezählt, die dem jew. Verfahren zugeordnet sind. Die 134 ist also so zu interpretieren: es gibt insges. 134 Auflagen zu den 255 Studiengängen, die in einem Paket-Akkreditierungsverfahren sind.

Bewerber und Zulassungen, Aufnahmekap.,Anfänger

Der Bericht Bewerber und Zulassungen, Aufnahmekap.,Anfänger zeigt für ein ausgewähltes Semester die Anzahl an Bewerberinnen und Bewerbern, die Aufnahmen sowie die Statistiken zu den beiden vorherigen Wintersemestern. Der Bericht beruht auf den Eingaben im Bearbeitungsformular auf der Registerkarte Zulassung und Zulassungszahlen.

Lehreinheit ist zeitabhängig in Bezug auf das vorherige Feld Semester, d. h. es werden immer jeweils nur die Lehreinheiten zur Einschränkung angeboten, die zum ausgewählten Semester gültig waren/sind.

Die Tabelle zeigt die Statistiken zu Bewerberinnen und Bewerbern und Zulassungen.

800px

Lehrverflechtungsmatrix

Der Bericht Lehrverflechtungsmatrix bildet die Lehrverflechtung zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer Matrix ab. Sie beruht auf den Eingaben im Bearbeitungsformular der Registerkarte Kapazität, d. h. der Verteilung der CNW- und CA-Werte.

Selektionsparameter

In der Maske finden Sie die üblichen Einschränkungen.

Die Schaltflächen zur empfangenden und anbietenden Lehreinheit ist zeitabhängig in Bezug auf das vorherige Feld Semester, d. h. es werden immer jeweils nur die Lehreinheiten zur Einschränkung angeboten, die zum ausgewählten Semester gültig waren/sind.

Ergebnisbericht

Die Ergebnistabelle zeigt in den Zeilen die nachfragenden Lehreinheiten (auf Ebene 1) und die Studiengänge (auf Ebene 2). In den Spalten werden die anbietenden Lehreinheiten angezeigt. Jede Zelle zeigt die Summe der CA-Werte für jeden Studiengang und jede anbietende Lehreinheit.

800px

Die Tabelle ist als "Baum" aufgebaut, d. h. Sie können die unteren Ebenen jeweils aufklappen. Mit Klick auf Druckversion oder im Export nach Excel/PDF wird die ganze Matrix angezeigt, hier z. B. in Excel:

600px

Meldung für das Landesamt (An- und Abmeldung)

Der Bericht Meldung fürs Landesamt (An- und Abmeldung) wurde speziell im Auftrag von Hochschulen im Land Nordrhein-Westfalen entwickelt. Er bietet als Ergebnis auf Mausklick ausgefüllte Formulare nach Vorgaben des Stat. Landeamtes NRW. Die Formulare beziehen sich auf die An-/Abmeldung eines Studiengangs.

Die zugrunde liegenden Informationen für das Formular finden Sie auf verschiedenen Registerkarten im Bearbeitungsformular, die meisten Angaben finden Sie auf dem Unterformular Besondere Studienformen.

Selektionsparameter

In der Maske finden Sie die üblichen Einschränkungen.

Unter Art der Meldung können Sie angeben, ob Sie eine Anmeldung oder eine Abmeldung tätigen wollen. Darüber hinaus können (und sollten Sie) weitere Einschränkungen treffen, denn der Bericht wird für jeden ausgewählten Studiengang erzeugt.

Im Fuß des Formulars wird normalerweise der Kommentar im Eingabefeld Anmerkung Meldebogen auf dem Bearbeitungsformular Allgemein angezeigt. Wenn Sie einen anderen Kommentartext in das Formular eingeben wollen, können Sie im Feld Spezieller Kommentar einen neuen Kommentartext angeben.

Genauso verhält es sich bei einem/einer Ansprechpartner/-in: Generell wird der/die allgemeine Ansprechpartner/-in ausgegeben, Sie können aber auch einen anderen Ansprechpartner als den Standard-Ansprechpartner angeben.

Ergebnisbericht

Das Ergebnis ist keine typische Infosystem-Tabelle, sondern ein speziell gestaltetes Formular.

Anmeldung

Die Anmeldung zeigt ein Formular mit den vom Stat. Landesamt geforderten Angaben.

800px

Das oben aufgeführte Feld Konsekutiver Master wird in folgenden Fällen mit "Ja" angekreuzt:

800px

Im unteren Bereich der Seite finden Sie das Zusatzformular für die Bundesstatistik:

800px

Abmeldung

Die Anmeldung zeigt ebenfalls ein Formular mit den vom Stat. Landesamt geforderten Angaben.

Prüfungsordnungen eines Studiengangs

Selektionsparameter

Ergebnisbericht

Studiengang (Detailansicht)

Die Abfrage Studiengänge Detailansicht ist identisch mit der Detailseite in der Maske Studiengänge suchen und bearbeiten - allerdings zeigt letztere immer nur einen Studiengang an, während die Auswertung selbst auch mehrere Studiengänge anzeigen kann.

Selektionsparameter

Die Maske sieht wie folgt aus:

Zusätzlich gibt es in der Maske noch ein Ankreuzfeld nur aktuelle Studiengänge, mit dem Sie die Ausgabe auf aktuelle Studiengänge beschränken können.

Ergebnisbericht

Das Ergebnis entspricht im wesentlichen der Anzeige wie beim normalen Ergebnisbericht von "Studiengang suchen und bearbeiten", es werden pro Unterkapitel jedoch beliebig viele Studiengänge ausgegeben.

Die Ausgabe lässt sich auch nach Excel exportieren, dabei landen alle "GANG-Reiter" in je einem "Excel-Reiter".

Auswertung Tabelle ansehen

Um beliebige Tabellen der Komponente Studiengang zu Ansicht zu bringen, können Sie die Auswertung Tabelle ansehen aufrufen. Hier können einzelne Tabellen mit beliebigen Filtern und Ergebnisspalten ausgegeben werden.

Selektionsparameter

In der Maske finden Sie zunächst das Feld Tabelle, wo Sie eine Tabelle festlegen müssen. In Abhängigkeit von der ausgewählten Tabelle werden die verfügbaren Felder angezeigt. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel:

Wenn die Tabelle Akkreditierungsverfahren ausgewählt sind, werden folgende Felder unter Felder angezeigt:

Im obigen Beispiel wählen wir ein paar Felder aus.

Ergebnisbericht

Wenn Sie die Maske ohne weitere Einschränkung abschicken, erhalten Sie folgendes Ergebnislayout:

Filterung in der Maske Tabelle ansehen

Um nur einzelne Zeilen zu Ansicht zu bringen, können Sie Filter setzen. Im folgenden Beispiel setzen wir den Filter "Akkreditierungsantrag eingereicht =1":

Sie wählen also unter Filter das gewünschte Feld, einen Operator, und einen Eingabewert.

Bei Feldern, die keine Direkteingabe bieten, sondern als Klappmenüs verfügbar sind, können Sie über den Button ... den Volltext suchen. Im folgenden Beispiel wählen wir als Filter den Button Akkreditierungsagentur.

Mit diesem Felder wird rechts der Button ... mit einer Auswahlliste von Agenturen gefüllt:

Wenn Sie hier die Auswahl "A-CBC" wählen, wird diese Auswahl in der Maske übernommen:

Das Feld Wert können Sie dabei leer lassen.

Als Ergebnis erscheint die Tabelle gefiltert:

Sie können die Ergebnisse weiter modifizieren, z. B. die Sortierung ändern oder Spalten ausblenden. Das Ergebnis wiederum können Sie als Lesezeichen speichern. Details dazu siehe allgem. Nutzungshandbuch.