SuperX-Connect

250px    Willkommen  bei  SuperX-Connect

Von Hochschulen für Hochschulen

 

Gemeinsames Kennzahlenportal

250px  Wir  wollen  uns  doch  mal  vergleichen.

Umfangreiche Analysedaten

250px    Vielfältige  statistische  Informationen  werden  angeboten.

Informieren Sie sich hier zu weiteren Features in und um SuperX-Connect herum.

Wie und für wen geeignet?

Denkbar einfach als Cloudlösung

250px    Schnell  angebunden  und  in  die  Cloud  geschaut.  

Sie wollen mehr dazu erfahren? Dann informieren Sie sich über den Technischen Aufbau von SuperX-Connect.

Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie, wie Ihnen SuperX-Connect helfen kann, Ihre akademischen Ziele zu erreichen, Ihre Erfolge zu präsentieren und Ihre Steuerungsprozesse kontinuierlich und dauerhaft zu unterstützen.

Aufbau

Allgemeiner Aufbau

 

Komponenten und Datenquellen

Beispiel Hochschulübergreifendes SuperX Baden-Württemberg:

800px

Features

Statistische Informationen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten statistische Informationen auszugeben. Eine Möglichkeit besteht darin, die Informationen in Tabellenform darzustellen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Informationen in Diagrammen oder Grafiken darzustellen. Es gibt auch andere Methoden, wie z.B. Heatmaps, Scatterplots oder Boxplots, um statistische Informationen darzustellen.

SuperX-Connect ist darüber hinaus ein Business-Intelligence-Tool, das es Benutzern ermöglicht, Daten in interaktiven Dashboards und Berichten darzustellen und so liefert es nicht nur wertvolle Informationen auf BAsis von Berichten sondern ermöglicht auch das kreative Arbeiten mit Daten; nebenbei hilft die Arbeit mit SuperX-Connect nicht nur beim Erkenntnisgewinn sondern macht auch Spaß und das ist ein Versprechen.

Die Wahl der Darstellungsmethode hängt von der Art der Daten und der Zielgruppe ab. Wenn Sie beispielsweise statistische Informationen für eine wissenschaftliche Arbeit benötigen, ist es möglicherweise am besten, die Informationen statisch in Tabellenform darzustellen. Wenn Sie jedoch statistische Informationen für eine Präsentation benötigen, ist es möglicherweise am besten, die Informationen in Diagrammen oder Grafiken darzustellen. Arbeiten in Workshops gelingt am besten auf Basis von dynamischen Berichten, um interaktiv mit den Informationen und Daten zu arbeiten und sich gemeinsam einer Antwort auf eine Fragestellung zu nähern.

Nicht zuletzt können Sie auch Deep Links erstellen und verwenden und so Daten aus SuperX-Connect in Ihren Webauftritt einbinden. Deep Links sind Verknüpfungen, die dann auf einen Bericht oder Grafik verweisen. Sie ermöglichen es Benutzern, direkt auf bestimmte Inhalte zuzugreifen, ohne sich durch die Navigation der Website klicken zu müssen. SuperX-Connect bietet die Möglichkeit, Deep Links zu nutzen, um den Nutzerinnen und Nutzern den schnellen Zugriff auf spezifische Informationen zu ermöglichen.

Vergleiche

Vergleiche können von Hochschulleitungen genutzt werden, um die Leistung ihrer Hochschule mit anderen Hochschulen zu vergleichen. Dies kann dazu beitragen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen. Vergleiche können auch dazu beitragen, Entscheidungen auf Basis von Kennzahlen und Vergleichskennzahlen zu treffen. Ein Beispiel für einen Vergleich könnte darin bestehen, die Anzahl und die Entwicklung der Studierenden in einem bestimmten Fachbereich an verschiedenen Universitäten zu vergleichen, um so zu erkennen an welchen Stellen die eigene Hochschule gegenüber einer Vergleichsgruppe besser oder weniger gut dar steht. Auf die Weise erkennen Sie auch, ob die eigenen Entwicklung bestimmten Mustern folgt oder ob Sie in bestimmten Bereichen eher die Ausnahmen denn die Regel sind und können entsprechend Entscheidungen vorbereiten und eventuellen Entwicklungen gegensteuern oder absehbaren Trends folgen.

Beispiel ZSL-Mittelverteilung (Demo):

800px

Quantitative Belege

SuperX-Connect erlaubt quantitative Belege oberhalb der Kennzahlen Ihres eigenen Business-Intelligence-Systems und bietet so einen echten Mehrwert für Entscheidungsprozesse, Quantitative Belege haben mehrere Vorteile. Einer der Vorteile ist, dass sie objektive und verifizierbare Informationen liefern. Quantitative Belege können auch dazu beitragen, Muster und Beziehungen zu identifizieren. Ein weiterer Vorteil von quantitativen Belegen ist, dass sie es ermöglichen, breitere Studien durchzuführen, was eine bessere Genauigkeit bei dem Versuch, Verallgemeinerungen über das betreffende Thema zu erstellen, ermöglicht. Quantitative Belege können in verschiedenen Formen ausgegeben werden, wie z.B. Tabellen, Diagrammen oder Grafiken. Die Wahl der Darstellungsmethode hängt von der Art der Daten und der Zielgruppe ab. Lassen Sie sich nicht von Meinungen treiben sondern nutzen Sie effektiv Vergleichsdaten, um Ihre Hochschule zu steuern.

Monitoring

Halten Sie Ziele fest und betrachten Sie im Laufe der Zeit, ob Sie sich auf dem Weg der Zielerreichung befinden oder ob Sie abweichen. Monitoring bedeutet, dass Sie jederzeit den aktuellen Stand einer Entwicklung ablesen können und so kurzfristig feststellen können, ob die Zielerreichung machbar erscheint oder ob Sie deutlich abweichen und entsprechend eine Neuausrichtung benötigt wird. Wie dies mit SuperX-Connect gelingen kann, stellen wir Ihnen gerne vor. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und wir zeigen Ihnen, wie SuperX-Connect Ihnen helfen kann effektives Monitoring von messbaren Zielen zentral als auch dezentral zu betreiben.

Planungs- sowie Informationszwecke

Intern kann SuperX-Connect von den Universitäten und Hochschulen genutzt werden, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Das System kann dabei helfen, Entscheidungen zu treffen, indem es wichtige Informationen bereitstellt, die für die Planung und Verwaltung von Ressourcen, die Verbesserung der Lehre und Forschung sowie die Überwachung von Leistungen und Zielen erforderlich sind. Der große Vorteil entsteht dadurch, dass Sie nicht nur die Daten Ihrer Hochschulen sondern auch die Daten der anderen beteiligten Hochschulen einsehen und zu Vergleichszwecken nutzen können. Auch Verantwortlichen aus der Politik und Ministerien kann - in Absprache mit den jeweiligen Hochschulen - Zugriff auf standardisierte Berichte und Auswertungen ermöglicht werden, so dass das System auch im Rahmen von politischen Entscheidungsprozessen wertvolle Hinweise und Informationen bereitstellen kann.

Extern kann SuperX-Connect von den Universitäten und Hochschulen genutzt werden, um ihre Leistungen und Erfolge zu präsentieren. Das System kann dabei helfen, die Sichtbarkeit und Reputation der Institutionen zu erhöhen, indem es wichtige Daten und Statistiken bereitstellt, die für potenzielle Studierende, Partner und weitere Interessierte von Belang sind.

Benchmarking

Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, das Unternehmen dabei hilft, ihre Leistungen und Prozesse mit denen von anderen Unternehmen zu vergleichen. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, die Leistungslücken zum Klassenbesten systematisch zu schließen.

SuperX-Connect unterstützt Benchmarking, indem es Daten aus verschiedenen Hochschulen zusammenführt. Das System kann von den Universitäten und Hochschulen genutzt werden, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Es kann dabei helfen, Entscheidungen zu treffen, indem es wichtige Informationen bereitstellt, die für die Planung und Verwaltung von Ressourcen, die Verbesserung der Lehre und Forschung sowie die Überwachung von Leistungen und Zielen erforderlich sind. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten des Benchmarkings:


Insgesamt ist SuperX-Connect ein leistungsstarkes Tool, das den Universitäten und Hochschulen in Deutschland dabei helfen kann, ihre Planungs- und Informationsziele zu erreichen. Es ist ein unverzichtbares System, das dazu beitragen kann, die Effizienz und Effektivität der Institutionen zu steigern und ihre Leistungen und Erfolge zu präsentieren.

Übrigens SuperX-Connect ist unter dem Namen hochschulübergreifende Informationssysteme schon lange im Einsatz und hilft bei der hochschulichen und hochschulpolitischen Steuerung in den Ländern Sachsen und Baden-Würrtemberg. Wie das geht und was dort auf Basis von Vergleichsdaten getan wird ist im Bereich Referenzen beschrieben.

Transparenz

Die SuperX-Connect zugrunde liegende Software:

Referenzen

SuperX-Connect ist heute schon als hochschulübergreifendes Informationssystem im Einsatz. Entstanden ist die Idee bereits 2005 mit der Einführung des hochschulübergreifenden Informationssystem SuperX in ganz Baden-Württemberg. An dieses sind alle staatlichen Hochschulen des Landes angeschlossen und übertragen Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen in das gemeinsame SuperX . Das hochschulübergreifende Informationssystem erleichtert den Vergleich von Hochschulen untereinander und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Baden-Württemberg. Die Beteiligten erhalten dadurch Zugriff auf ein breites Spektrum an Studierenden-, Raum-, Forschungs-, Haushalts- sowie Kosten- und Leistungsrechnungsdaten aller Hochschulen und so können diese ohne großen Aufwand verglichen werden.

Ein ähnliches System wurde mit uns 2016 in Sachsen aufgebaut und ist bis heute im Einsatz, und wird kontiniuerlich weiterentwickelt, gemeinsam mit der HIS e.G.].

Kontakt

Ihre Ansprechpartner im Kernteam: Daniel Quathamer, Meikel Bisping und Imo John.

Dr. Daniel Quathamer

Zu den Birken 49

47269 Duisburg

Mail: danielq@memtext.de

Tel: 0203 41799 186

Fax: 0203 41799 187

Meikel Bisping

Maurenbrecherstr. 12

40239 Düsseldorf

Mail: info@mbisping.de

Imo John

Mail: john@memtext.de

Tel: 0203 39510 226