Konfigurationshandbuch Leistungsmonitoring

Kategorie:intern

Kategorie:Entwicklerdokumentation HISinOne

Allgemeine Beschreibung

Das LM Modul entlädt Leistungsdaten aus HISinOne-EXA und bietet Auswertungen zum Leistungsmonitoring.Neben einem Datenblatt werden angeboten

Abgrenzung im Studierendenmodul:
In seiner jetzigen Form ersetzt die LM-Komponente noch nicht die Einzelprüfungs-Auswertungen der Studierenden Komponente. Perspektivisch wird sie das aber tun. Für 2020.06 sind nur die obigen Auswertungen bei der Datenquelle EXA realisiert.

Konfigurationsleitfaden

Nach der Installation der Komponente müssen Sie ein paar Konfigurationen vornehmen.

Entladeparameter

Die Entladeparameter passen Sie in der Maske "Administration" -> Entladeparameter suchen an. Als Komponente geben Sie "Leistungsmonitoring" an. Wenn Sie abschicken, erhalten Sie drei Zeilen:

Konstanten

Die Konstanten passen Sie an über die Maske Leistungsmonitoring -> Administration Leistungsmonitoring -> Prüfprotokoll Leistungsmonitoring, dort dann den Link "Weitere Einstellungen" -> Konstanten

Nach einer Änderung müssen Sie die Hauptladeroutine LM ausführen.

Hochschul-Repository

Es werden drei Repository Variablen vorgegeben:

Studierenden-Auswahl

Am Anfang der Inbetriebnahme ist es nützlich, auf einzelne Studierenden/Gruppen einzuschränken. Sie müssen dabei Matrikelnummern mit dem Alias "S." verwenden. Beispiele für LM_STUDENT_FILTER:

S.matrikel_nr in (1234567)
S.matrikel_nr in (select distinct F2.matrikel_nr from sos_sos F2 where F2.sem_rueck_beur_ein >=20182)

Dieses Beispiel ist nützlich für NRW-Hochschulen, die den ECTS Bericht zum SoSe 2019 erstellen

S.matrikel_nr in (select distinct F2.matrikel_nr from sos_sos F2 where F2.sem_rueck_beur_ein >=val( || (year(today())-2)+'2'))

Dies ist auch die Voreinstellung.

S.matrikel_nr in (select distinct F2.matrikel_nr from sos_stg F2 where F2.ch30_fach in ('032','263','264','621','A12','LB3'))
1=1

Bitte Beachten: Eine Änderung der Variable hat große Auswirkungen auf die Geschwindigkeit des Konnektors. Da die Berechnungen sehr aufwändig sind, raten wir bei großen Hochschulen dazu, möglichst einzuschränken.

Module erkennen

Es gibt Hochschulen die Abschlussarbeiten nur dann ins IST zählen, wenn sie nicht unter einem Modul "hängen". Daher muss das System erkennen was als Modul gilt.

Die Module sind im Prüfungselement z.B. an dem Elementtyp zu erkennen.

elementtyp in ('M','MW')

Die where-Bedingung kann alle Spalten der Tabelle lm_unit auswerten. Dies ist die Auslieferung von BI und EXA, kann aber angepaßt werden.

Wenn die Abschlussarbeiten zusammen mit einer Prüfung zum Kolloquium unter einem Modul hängen, werden nur die Module gezählt, nicht die Kinder.

Filter fürs IST

Da wir keine Sammelkonten in EXA mehr nutzen, muss die Hochschule festlegen

Im einfachsten Fall zählen Sie nur Module und Abschlussarbeiten ins IST, und haben keine Verrechnung mit Teilstudiengängen.

Dies ist auch die Auslieferung:

<#assign  gewichtungsregeln_lab = { "name":"Abschlussarbeiten", "student_filter":"", "unit_filter":"calculate_ects_sum=1",  "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99')  and pstatus='BE'", "formel":"bonus"}, {"name":"Bestandene Module", "student_filter":"",
"unit_filter":"calculate_ects_sum=1 and modulart in ('M','MW')",
"lab_filter":"pstatus='BE'",
"formel":"bonus"
} />

Die Variable hat mehrere Unter-Attribute, die hier erläutert werden:

Die Reihenfolge der Regeln bildet auch die Priorität ab, d.h. was zuerst als Regel fomuliert wird, wird auch ausgewertet.

Bei Hochschulen ohne Lehramt ist die Konfiguration damit beendet. Hochschulen mit Lehramt müssen Leistungen aus dem Studiengang "Bildungswisssenschaft" auf die anderen Teilstudiengänge umlegen. Hiert ein komplexeres Beispiel der Universität Duisburg-Essen, bei der das Fach Bildungswissenschaft die Schlüssel "310" und "311" hat:

<#assign  gewichtungsregeln_lab = 2-fach BA","student_filter":"abschluss_astat in ('61')", "unit_filter":"", "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.5"},
{"name":"Abschlussarbeit LA GS","student_filter":"abschluss_astat in ('B5','M7')", "unit_filter":"", "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.25"},
{"name":"Abschlussarbeit LA nicht GS","student_filter":"abschluss_astat in ('B6','B7','B8','B9','M8','M9','N1')", "unit_filter":"", "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.333333333"},
{"name":"E-Bereich 2-fach BA","student_filter":"abschluss_astat in ('61')", "unit_filter":"calculate_ects_sum=1 and parent_unit_elementnr='2000'", "lab_filter":"pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.5"},
{"name":"Berufsfeldpraktikum LA GS ohne BiWi","student_filter":"stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('B5','M7')  ", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='BFP' and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.333333333"},
{"name":"Berufsfeldpraktikum nicht LA GS ohne BiWi","student_filter":"stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('B6','B7','B8','B9','M8','M9','N1')", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='BFP' and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.5"},
{"name":"Berufsfeldpraktikum LA GS nur BiWi","student_filter":"stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('B5','M7')  ", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='BFP' and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.333333333"},
{"name":"Berufsfeldpraktikum nicht LA GS nur BiWi","student_filter":"stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('B6','B7','B8','B9','M8','M9','N1')", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='BFP' and pstatus='BE'", "formel":"bonus*0.5"},
{"name":"Praxisssem. LA Master GS ohne BiWi","student_filter":"stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('M7')", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='8500'", "formel":"(bonus-13)*0.25"},
{"name":"Praxisssem. LA Master GS nur BiWi","student_filter":"stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('M7')", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='8500'", "formel":"((bonus-13)*0.25)+13"},
{"name":"Praxisssem. LA Master nicht GS ohne Biwi","student_filter":"stg not in ('310','311') and abschluss_astat in ('M8','M9','N1')", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='8500'", "formel":"(bonus-13)*0.333333333"},
{"name":"Praxisssem. LA Master nicht GS nur Biwi","student_filter":"stg in ('310','311') and abschluss_astat in ('M8','M9','N1')", "unit_filter":"", "lab_filter":"elementnr='8500'", "formel":"((bonus-13)*0.333333333)+13"},
{"name":"Sonstige Abschlussarbeiten","student_filter":"", "unit_filter":"calculate_ects_sum=1", "lab_filter":"part in (select K.apnr from sos_k_part K where K.hiskey_id='99') and pstatus='BE'", "formel":"bonus"}
{"name":"Sonstige best. Module","student_filter":"", "unit_filter":"calculate_ects_sum=1 and modulart in ('M','MW')", "lab_filter":"pstatus='BE'", "formel":"bonus"} />

Nützlich ist die Filterung auf amtliche Abschlüsse, weil man damit mehrere interne Abschlüsse zusammenfassen kann.

Ermittlung des Soll

Für den Soll-IST Vergleich kann das LM-Modul die Sollwerte aus dem GANG Modul übernehmen, oder per xlsx-Upload.

xlsx-Upload des Soll

Struktur der xlsx-Datei

Sie können das Soll in einer Excel Tabelle vorbereiten und dann hochladen. Sie können das Soll nach Fach, Abschluss und ggf. weiteren Merkmalen pro Fachsemester eingeben. Das Importformat ist dabei festgelegt, als Muster für Excel haben wir eine Datei

diese können die Hochschulen als Muster nutzen. Die Datei ist kompatibel mit OpenOffice oder LibreOffice.

Die Excel-Tabelle enthält die folgenden Spalten:

800px

Upload der xlsx-Datei

Zum Upload gehen Sie in das Menü Administration -> Ladejob ausführen

600px

Dann bestätigen Sie Ihre Eingaben, Sie bekommen ein Importprotokoll.

Die Daten sind damit im Importbereich. Im Bericht erscheinen Sie, wenn Sie die HLR wiederholen.

Nach der HLR haben Sie im Prüfprotokoll ggf. Warnungen, wenn das Soll bei einzelnen Studiengängen noch fehlt.

Datenvalidierung

Prüfprotokoll Leistungsmonitoring

Das Prüfprotokoll Leistungsmonitoring unter Leistungsmonitoring -> Administration Leistungsmonitoring wertet aus, ob Ihre Studiengänge jeweils ein Soll pro Fachsemester haben, und ob eine Lehrverflechtung angegeben ist (letzteres nur für NRW). Ist dies nicht der Fall, werden die jew. Studiengänge moniert. Hier ein Screenshot der Maske:

800px

Im Feld "Semester von-bis" sollten Sie einen Zeitraum einschränken. Im Feld "Studiengang" können Sie einzelne Studiengänge auswählen. Im Feld "Gruppierung Ausgabe" können Sie steuern, ob

Im Feld "Tabelle" können Sie auf eine Domäne einschränken. Derzeit werden zwei Domänen geprüft:

Prüfung des Soll

Hier ein Beispiel für ein Ergebnis bzgl. des Soll:

800px

Wenn hier Studiengänge ohne Soll sind, sollten Sie die Datenquelle fürs Soll prüfen. Studiengänge ohne Soll erscheinen mit einem Soll von 0 im Ergebnisbericht. Wenn es Studierende mit IST gibt, dann verfälscht dies die Quote.

Prüfung der Lehrverflechtung

Hier ein Beispiel für ein Ergebnis bzgl. der LVM:

800px

Wenn die Lehrverflechtung für einzelne Studiengänge fehlt, werden diese hier moniert. Studiengänge ohne LVM erscheinen im Bericht "ECTS Soll-Ist Vergleich (Leistungsmonitoring) " nicht, wenn Sie "Lehrverflechtung auswerten"="ja" wählen, oder bei Ausgabetiefe den Wert "Lieferung IT.NRW".