Nutzungshandbuch Leistungsmonitoring

200px

Das SuperX-Modul Leistungsmonitoring weist den Grad der erreichten Leistungen von Studierenden im jew. Fachsemester aus und stellt dabei SOLL- und IST-Credits gegenüber. Außerdem ermöglicht es

Auswertungen

ECTS Soll-Ist-Vergleich (Leistungsmonitoring)

Abgleich von Soll- und Ist-Punkten im Vergleich (MWK NRW Export)

Selektionsparameter

Ergebnisbericht

Leistungen pro Studiengang im Detail

Detailbericht zu ECTS Soll-Ist-Vergleich (Leistungsmonitoring): Sie finden hier pro Studierenden und jew. Studiengang den sog. "Leistungsbaum", d.h. die unterhalb des obersten Knotens der Leistungsbaums, die jew. Unterstrukturen (Module, Teilmodule etc.) abbildet.

Da die IST-CP jeweils anteilig auf Studiengänge umgelegt werden können, werden die jew. in die IST-ECTS eingerechneten Bonus-Punkte in den rechten Spalten inkl. Formel ausgewiesen.

Selektionsparameter

Ergebnisbericht

Studienfortschritt

Studienfortschritt (HAW-Modell)

Die Auswertung bietet die Möglichkeit, den ECTS- und CP-Erwerb einzelner Studierender zu analysieren, in dem Daten zu dem Studienfortschritt der Studierenden (im Sinne des Erwerbs von Leistungen bzw. des Versuchs zum Erwerb von Leistungen) zur Verfügung gestellt werden. Über die Auswahl einer ganzen Kohorte (Zusammensetzungen können dabei über die Suchmaske gesteuert werden) kann auch der gesamte Studienfortschritt der jeweiligen Kohorte betrachtet und analysiert werden. Somit kann nicht nur der Studienfortschritt einzelner Studierender (ggf. auch auf Ebene des Fortschritts innerhalb einzelner Fachsemester), sondern auch der Forstschritt einer ganzen Einschreibekohorte eines Studiengangs (oder einer Lehreinheit, einer Fakultät, eines Abschlussziels etc.) analysiert und vergleichend betrachtet werden.

Die Auswertung des Studienerfolgs kann u.a. für zwei unterschiedliche Anwendungsfälle herangezogen werden:

  1. um die Studierenden betreuen zu können und bei Ihrem Studium unterstützen zu können, müssen entsprechende Kriterien erhoben werden, an denen man erkennt, ob sich für die/den einzelne/-n Studierende/-n im Vergleich zu der eigenen Kohorte Hindernisse oder Probleme ergeben, so dass der individuelle Studienfortschritt hinter dem der Kommilitonen einer Vergleichskohorte deutlich zurückfällt. Einige der Kriterien ergeben sich in Anlehnung an das HAW-Modell durch die Analyse der unterschiedlichen CP-Werte in der Aufbereitung von Erfolgs-, Intensitäts- und Effizienzkennzahlen der Studierenden;
  2. um im Design der einzelnen Studiengänge einen signifikanten und deutlichen Rückstand des IST der erreichten CreditPoints der Studierenden gegenüber dem SOLL des Studienverlaufs zu erkennen und so das Funktionieren eines Studiengangs im Sinne der erreichten CP durch die Studierenden (auch in Anlehnung an Fragestellungen aus der ECTS-Landesstatistik NRW) analysieren und ausweisen zu können.

Es steht sowohl die erfolgreiche bzw. nicht-erfolgreiche Teilnahme an Prüfungen bzw. die ursprünglich geplante Prüfungstätigkeit der Studierenden im Vordergrund der Betrachtung als auch der Erwerb von Leistungspunkten im Sinne dieses Studiengangs auf Basis von erworbenen ECTS bzw. CP. Auf Basis dieser CP-Daten und aus den Summen der Daten einzelner Studierenden einer Kohorte kann ebenfalls der Studiengang und der Erfolg der Studierenden in diesem Studiengang betrachtet und (auch vergleichend) analysiert werden.

Studienfortschritt Konfiguration

Damit die Kennzahlen des HAW-Modells berechnet werden, müssen Sie ein paar Konfigurationen anpassen:

Berechnet HAW-Modell:
Steuert, ob die Kennzahlen überhaupt berechnet werden sollen (Ja/Nein), Default ist Nein. Diese Konstante müssen Sie auf 1 ändern
Datenquelle für Soll:
Steuert, welche Datenquelle Sie für das Soll wählen. Siehe Anleitung im ECTS-Leitfaden.

Hier ein Beispiel:

800px

Nach einer Änderung muss die Hauptladeroutine "Leistungsmonitoring" laufen.

Wenn Sie das Soll aus GANG importieren, müssen Sie auch die ECTS pro Semester in der RSZ angeben, hier z.B. 30:

800px

Nach einer Änderung muss die Hauptladeroutine "Studiengänge" laufen.

Außerdem sollten Sie die Repository Filter kontrollieren, mit denen AnCp etc. berechnet werden:

800px

Nach einer Änderung muss die Hauptladeroutine "Leistungsmonitoring" laufen.

Studienfortschritt Selektionsmaske

Sie finden die Suche unter: Studierende, Prüfungen -> Leistungsmonitoring -> Studienfortschritt (HAW-Modell).

Die Auswahl bietet neben den üblichen Feldern (Seit Semester, Bis Semester, Studiengang, Fach, Abschluss, HZB, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Studienform, Hörerstatus, Matrikelnummer) die Möglichkeit, den Filter ECTS-Statistik NRW zu setzen (weitere Informationen zum Filter ECTS-Statstik finden sie unter Konfiguration der Auswertung ECTS-NRW im Hochschul-Repository) und die Ausgabetiefe zu bestimmen. Die Ausgabetiefe erlaubt von grob nach fein drei verschiedene Tiefen:

800px

Im Ergebnis wird immer eine html-Tabelle ausgegeben und kann für die weitere Bearbeitung in die gängigen Formate exportiert werden. Die Felder der Tabelle unterscheiden sich je Ausgabetiefe (siehe oben).

Studienfortschritt Tabelle

Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt und in der Ausgabetiefe Studierende einzelne Zeilen pro Person und Studiengang.

800px

Folgende Informationen werden als Spalten ausgegeben und stehen auch für den Export und die weitere Verarbeitung in z.B. Excel zur Verfügung.

Folgende Informationen werden als Spalten ausgegeben und stehen auch für den Export und die weitere Verarbeitung in z. B. Excel zur Verfügung.

Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt und in der Ausgabetiefe Studierende pro Fachsem. einzelne Zeilen pro Person sowie pro Fachsemester für jeden Studiengang. Diese Sicht ist die detaillierteste, enthält aber keine Summierungen zum Erfolg, zur Intensität und zur Effizienz.

800px

Die Ergebnistabelle bietet im Datenblatt und in der Ausgabetiefe Studiengang einzelne Zeilen pro Studiengang. Diese Sicht ist die gröbste und enthält ebenfalls keine Summierungen zum Erfolg, zur Intensität und zur Effizienz.

800px

Prüfungsteilnahme und -erfolg

Die Auswertung bietet die Möglichkeit aus Sicht der Prüfungen (z.B. eines Semesters und eines Studiengangs) die Prüfungsteilnahme und den Prüfungserfolg zu analysieren. Dabei dient die Prüfungsteilnahme als Indiz für die Menge der teilnehmenden Studierenden an Prüfungen; wieviele Studierende haben an einer Prüfung teilgenommen? Der Prüfungserfolg analysiert das Abschneiden der Studierenden an den einzelnen Prüfungen; wieviele Studierende haben bestanden bzw. nicht bestanden etc.
Beide Abfragen erlauben auch die Analyse über einen zeiltichen Verlauf. Wie haben sich Prüfungsteilnahme und/oder -erfolg in den vergangenen Jahren entwickelt.

Um die Suche zu vereinfachen, wurde in einzelnen Felder eine Verknüpfung zu den Suchparametern anderer Felder integriert. Schränkt man z. B. die Suche über den Abschluss (z.B. Bachelor of Science) ein, so werden in den dahinterliegenden Suchmasken für die einzelnen Prüfungen nur noch solche gefunden, die dem entsprechenden Abschluss POseitig auch zugeordnet sind / wurden.

Zeiltiche Analysen werden vorallem durch die Berichtsform "Einzelansicht" unterstützt, da hier in Form von Liniendiagrammen die zeitlichen Verläufe bei Prüfungsteilnahme ausgegeben wird.

Prüfungsteilnahme und -erfolg Maske

Sie finden die Suche unter: Startseite -> Business Intelligence -> Standardberichte -> Studierende, Prüfungen -> Leistungsmonitoring -> Prüfungsteilnahme und -erfolg in der Rolle BI-Spezialist/-in.

Die Auswahl bietet neben den üblichen Feldern (Seit Semester, Bis Semester, Studiengang, Fach, Abschluss, Matrikelnummmer) die Möglichkeit zwischen Semestertypen (in der Regel Sommersemester (SoSe) und Wintersemester (WiSe)) zu unterscheiden. Die Zählung kann zwischen "Absolut" und "Prozent" ausgegeben werden.

Die weitere Suche nach Prüfungen (Prüfungsschlüssel bzw. Prüfungsname) bzw. die Auswahlfelder "Prüfung (Name und Schlüssel)" bzw. "Prüfung (Schlüssel und Name)" kann über die Standardsuchfelder (Studiengang, Fach, Abschluss) begrenzt werden. Schränkt man auf den Abschluss "Bachelor of Science" ein, so werden nur Prüfungen gefunden, die POseitig mit diesem Abschluss in Verbindung stehen.

Die Prüfungsperiode erlaubt die Prüfungen zu einzelnen Perioden einzuschränken. Dabei können "Alle" bzw. mehrere Perioden gewählt werden. Es können aber auch explizit nur Prüfungen und Perioden mit verknüpftem Terminsatz gewählt werden oder umgekehrt nur solche gesucht werden, die mit keiner Prüfungsperiode verknüpft sind.

Es stehen je Analyse (Prüfungsteilnahme und -erfolg) zwei Berichte neben der Standardausgabe "Generisches Standardlayout Datenblätter" zur Verfügung und werden als ergebnis in einem neuem Tab aufbereitet, siehe Folgekapitel.

Vorausgefüllte Suchmaske exemplarisch für die Prüfungsteilnahme:

Pruefungsteilnahme Bericht Pruefungsteilnahme.png

Vorausgefüllte Suchmaske exemplarisch für den Prüfungserfolg:

Pruefungsteilnahme Bericht Pruefungserfolg.png

Prüfungsteilnahme und -erfolg Bericht

Es können vier Berichte ausgegeben werden:

Bericht PrüfungserfolgPruefungsteilnahme Ergebnis Pruefungserfolg.png

Bericht Prüfungserfolg (Einzelansicht)Pruefungsteilnahme Ergebnis Pruefungserfolg Einzelansicht.png

Bericht PrüfungsteilnahmePruefungsteilnahme Ergebnis Pruefungsteilnahme.png

Bericht Prüfungsteilnahme (Einzelansicht)Pruefungsteilnahme Ergebnis Pruefungsteilnahme Einzelansicht.png