Management Komponente Nutzungshandbuch

Allgemeine Hinweise

Mit Hilfe des Super-X Managementberichts lassen sich die Kennzahlen aufrufen und darstellen.

Berichtsaufruf

Nach dem Login finden Sie im Themenbaum unter Management den Management-Bericht:

 

Der Bericht enthält Filter auf Folgende Werte:

So könnte dann ein Ergebnis aussehen:

 

Auf der linken Seite finden Sie die Fakultäten, auf die Sie das Ergebnis einschränken können. Hier eine Erläuterung der Icons:

30px

Die Baum-Icons liefern eine Zeitreihe nach unterschiedlichen Auswertungsbäumen.

30px

Rechts können Sie mit diesem Button einen speziell zur Kennzahl erstellten Detailbericht öffnen, ggf. mit Diagramm.

30px

Mit dem "i"-Button können Sie für jede Kennzahl die HfSW-einheitliche Definition der Kennzahl aufrufen.

Hier z.B. der "i"-Button für die erste Kennzahl Bewerber/innen Hauptanträge:

Infofenster  Beispiel
 

Im unteren Teil des Fensters finden Sie die Legende:

Hauptbericht  Legende
 

Manche Kennzahlen gibt es semesterweise (z.B. Studierende), manche nur jahresweise (z.B. Lehrkapazität. Aus dem jeweils gewählten Semester wird auch das zugehörige Jahr ermittelt, so dass Sie z.B. bei Wahl des WS 2015/2016 das (akademische) Jahr 2016 mitwählen.

Ganz unten finden Sie noch die Möglichkeit, die obige Tabelle nach Excel oder PDF zu exportieren oder ein Lesezeichen bzw. Deeplink für die Ansicht zu erzeugen.

Sie können außerdem jede Kennzahl detaillierter auswerten.

Spezielle Detailberichte

Zeitreihen

Mit Klick auf den Baum erhalten Sie einen neuen Browser-Tab mit einer Zeitreihe. Diese stellt eine Kennzahl im Verlauf dar, entweder nach Semester oder nach Jahr. Hier das Beispiel der Bewerberstatistik:

Zeitreihe
 

Die Kennzahl wird bis zu 10 Semester zurückverfolgt, und der Verlauf läßt sich graphisch als Diagramm ausgeben (Excel oder PDF), oder als Tabelle (Excel oder PDF).

Links können Sie direkt eine Zeitreihe zu einer anderen Kennzahl aufrufen. Die Liste entspricht der vom Hauptbericht und dient der direkten Navigation. Mit dem Ordner- Symbol können Sie die Kennzahl "aufklappen":

Zeitreihe  aufgeklappt
 

Unterhalb der Fakultäten sehen Sie die Studiengänge, auch diese lassen sich aufklappen.

Die Diagramme zum Exportieren geben aber nur die ersten beiden Ebenen aus. Bei den Tabellen können Sie wählen, ob Sie die aktuelle Aufklapp-Ansicht exportieren wollen, oder die gesamte Tabelle.

Was Sie jeweils beim Aufklappen finden wird über sog. Auswertungsbäume definiert. Dies wird im folgenden beschrieben.

Auswertungsbäume

Ein Auswertungsbaum stellt eine Kennzahl nach Hierarchieebenen bzw. Zwischensummen dar. Der Auswertungsbaum oben stellt z.B. einen Baum dar mit

Achtung: je nach Rechten sehen Sie ggf. nur eine oder zwei Ebenen

Je nach Hochschule werden verschieden viele Auswertungsbäume angeboten. Die folgenden drei Auswertungsbäume sind an allen Hochschulen realisiert:

Baum  nach  Fakultät  und  Studiengang
 

Baum  nach  Fakultät,    Fächergruppe,  Abschlussart  und  Studiengang
 

Baum  nach  Fakultät,  Abschlussart  und  Studiengang
 

Durch die Auswertungsbäume erhalten Sie jeweils unterschiedliche Zwischensummen bzw. Mittelwerte (bei Quotienten-Kennzahlen). Je nach Kennzahl sind die Zwischensummen bzw. Mittelwerte auch unterschiedlich "sinnvoll": eine Drop-Out-Quote ist z.B. eher auf Studiengangebene aussagekräftiger als ein Mittelwert auf Fakultätsebene.

Drop-Out Quoten für Studiengänge

Statistisches Konzept


Grundlage ist die Berechnung der Drop-Out-Quoten ist wie folgt: Für jedes Fachsemester einer jeden Kohorte des Studiengangs werden die folgenden Werte für die Studierenden benötigt:

Parameter
 

Diese lassen sich dann zu einer umfassenden Kohortenbetrachtung zusammenführen, aus der heraus die Drop-Out-Quoten ermittelt werden können. Dabei ist zu beachten, dass die ausgewiesenen Werte immer die Anfangsbestände plus die Zugänge umfassen (also SAn + Zn). Hier ein Beispielstudiengang mit der ersten Anfängerkohorte im SoSe 2009:

Treppenmodell
 

Wenn wir die rosa hinterlegten Zellen verfolgen, sehen wir folgenden Verlauf:

Aus den Werten lassen sich jetzt ohne weiteres sämtliche gewünschten durchschnittlichen Drop-Out-Quoten berechnen (Ermittlung über Einzelwerte, nicht über Einzelquoten):

Beispielermittlung  Drop  Out  Quote  im  1.  und  2.  Fachsem.
 

Für die kumulierten Werte im 1. und 2. Fachsemester hier das Rechenbeispiel:

Beispielermittlung  Drop  Out  Quote  (kumuliert)  im  1.  und  2.  Fachsem.
 

Die kumulierten Verläufe können dann wie folgt visualisiert werden:

Beispieldiagramm
 

Ergebnisanzeige pro Studiengang

Im Hauptbericht wählen Sie einen Studiengang und den Zeitraum aus (z.B. WiSe 2016/2017), und erhalten dann die Kennzahlen zur Drop-Out Quote:

Managementbericht  DOQ
 

Mit Klick auf den "Details"-Button erhalten Sie eine Tabelle für die Herleitung der Quote, hier z.B. DOQ kum= 22,95

Detailbericht  DOQ
 

Die Tabelle verfolgt die Studienverläufe für 8 Fachsemester, dies ist die Voreinstellung für Bachelor Studiengänge. Bei Master-Studiengängen liegt die Grenze bei 5 Semestern. Wenn wir das WiSe 2016/2017 nehmen, dann wäre also die Anfängerkohorte vom SoSe 2013 passend. Wir starten mit einem Anfangsbestand von 61 Studierenden, nach 8 Fachsemestern verbleiben noch 13 Studierende, bei 34 Absolventen. So erhalten wir nach obiger Formel eine Drop-Out Quote von 22,95. Der Bericht bietet auch Durchschnittswerte für 4 Anfängerkohorten.

Unter der Tabelle erhalten Sie auch ein Diagramm:

Diagramm  DOQ
 

Das Diagramm zeigt die kumulierten Studienverläufe, und darunter noch einmal die einzelnen Quoten.