Einladen der SOS-Daten nach SuperX

 

Zum Übernahme der Basisdaten nach SuperX wird das Script $SOS_PFAD/sos_update.x. gestartet. Darin werden die Datentabellen gefüllt bzw.aktualisiert, und die Hilfstabellen neu erzeugt. Die Syntax:

Der Update des SOS-Moduls

sos_update.x

Nach dem ersten Update können Sie die Lehreinheiten / Fachbereiche manuell in Ihre Organigramm-Hierarchie einbauen, beachten Sie dabei aber unsere Vorgaben.

Beim ersten Update dauert das Script natürlich sehr lange; ein kleiner Richtwert: In einer Umgebung mit ca. 50000 Studierenden-Sätzen, 600000 Fächer-Sätzen und 20000 Prüfungssätzen dauert der Ablauf auf einem UNIX-Rechner mittlerer Leistungsfähigkeit ca. 6 Stunden. Nach dem ersten Update werden nur noch die Änderungen ins SOS-Modul übernommen, die Hilfstabellen werden aber jedesmal neu erzeugt. So benötigt das Script im Regelbetrieb ca. vier Stunden.

Bei der Installation ist es sinnvoll, zuerst einen Testlauf mit nur wenigen Rohdaten zu machen. Geben Sie dazu im Verzeichnis $SOS_PFAD ein:
sos_shrink.x

Die Rohdaten werden auf 100 Sätze pro Tabelle reduziert. Prüfen Sie zunächst, ob das Ladescript ohne Fehler gelaufen ist. Wenn kein Fehler aufgetreten ist, machen Sie die Verkürzung der Rohdaten rückgängig mit
sos_unshrink.x

Danach können Sie den "richtigen" Update starten.


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 47 / 98
Letzter Update: 23.06.2010
Impressum