Wir legen den Testfall an, indem wir in die Maske Qualitätssicherung -> Administration Qualitätssicherung -> Masken-Ausführung planen gehen. Dort können wir filtern auf Merkmale eines Testfalls, z.B. die zugehörige Maske, die Komponente oder den Namen des Testfalls.
Nach der Erstinstallation ist die Maske und das Ergebnis leer. Sie können dann aber einen neuen Testfall anlegen.Hier existiert bereits ein Testfall:
Wir tragen im Bearbeitungsformular zunächst den Namen des Testfalls und die Maske ein, sowie die Komponente. Nach dem Speichern können wir die Unterformulare zu den Feld-Vorbelegungen und zu den erwarteten Ergebnissen füllen. Wir übernehmen die Werte aus der Testfall-Identifikation, d.h. also im WiSe 2018/2019 in Zeile 1 und Spalte 4 den Wert 574. Sie können auch "Toleranzgrenzen" (von-bis) festlegen. Außerdem können Sie mehrere erwartete Ergebnisse hinterlegen, z.B. in Spalte 5 einen weiteren Wert.
Damit ist der Testfall geplant, und mit dem Schalter "Aktiv=1" wird er aktiviert. Damit wird er mit der Hauptladeroutine des QA-Moduls ausgeführt.