Einige Tabellen der COB -Datenbank werden durch ein Entladescript entladen. Das Script befindet sich hier:
$SUPERX_DIR/db/module/cob/rohdaten/cob_unload.x
Wenn Sie im Push-Verfahren entladen: Kopieren Sie den gesamten Verzeichnisinhalt ab / rohdaten auf den COB-Rechner, geben Sie dem Script cob_unload.x Ausführungsrechte, kopieren Sie die Beispieldatei COB_ENV.sam nach COB_ENV und passen Sie darin die Umgebungsvariablen an.
COB_ENV |
DATABASE=INFORMIX; export DATABASE #Datenbanksystem
|
Im Kopf der Datei cob_unload.x wird diese Datei aufgerufen; hier muss informixserver und informixdir angegeben werden.
Testen Sie zunächst den Zugriff mit dem Befehl:
. COB_ENV
dbaccess $DBASE
Wenn die Datenbankverbindung klappt, dann starten Sie das Script mit
cob_unload.x
Die Rohdaten werden in das Unterverzeichnis rohdaten/unl kopiert. Das Entladedatum wird danach in der Textdatei rohdaten/superx.datum gespeichert; wenn das Script einen Fehler findet, dann wird das vorherige Datum (in der Datei superx.datum.alt ) gesetzt.
Ausgaben des Scriptes werden in die Datei cob_unload.err geschrieben. Diese Datei wird auf Meldungen über Entladefehler geprüft.
Wenn Sie das Organigramm aus COB benutzen und öfter aktualisieren wollen als das gesamte COB-Modul, haben wir ein Entladescript
nur für das Organigramm (und verwandte Ta
bellen) erzeugt. Dies liegt ebenfalls im Verzeichnis
$COB_LOAD_PFAD
und lautet
inst_unload.x
Die Umgebungssteuerung und der Start des Scripts funktioniert analog zum normalen COB-Unload.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 13 / 74 Letzter Update: 24.5.2018 Impressum| Datenschutz |