Wenn das Organigramm aus COB übernommen wird, ist es sinnvoll, den Laderhythmus für das Organigramm anders zu betreiben als
den gesamten COB-Update. Während ein COB-Update eher stichtagsbezogen läuft (z.B. 2x pro Semester), sollte das Organigramm
eher tagesaktuell vorliegen. Dazu gibt es zum
Entladen
ein eigenes Script (
inst_unload.*
), und zur Übernahme nach SuperX ein Script namens
$COB_PFAD/update_organigramm.x
Dieses Script erzeugt aus einer entladenen cob_inst ein neues Organigramm. Hochschulspezifische Transformationen können Sie in der Datei preparation_cob_inst.sql eintragen (ein Muster mit der Endung .sam liegt vor).
Beispiel für hochschulspezifische Transformationen: |
--Manche Hochschulen setzen in ihren Inst-Tabellen die übergeordnete Institution in das Namensfeld, so --dass das Organigramm unleserlich wird. Der folgende Update setzt den Namen gleich dem Drucktext. update cob_inst_neu set name=drucktext; --In der cob_inst-Tabelle dient das Feld orgstruktur der Gruppierung von Kostenstellen zu Bereichen. --Die Konvention in SuperX ist, dass Lehreinheiten mit 30 gekennzeichnet sind, --Fakultäten mit 20, und Institute mit 40. Wenn Ihre Hochschule andere --Schlüssel verwendet, müssen diese hier angepasst werden. --Wenn Sie z.B. Fakultäten mit 40 verschlüsseln: --Zuerst die vorherigen 20er sichern: update cob_inst_neu set orgstruktur=99 where orgstruktur=20; --Dann alle 40er auf 20 setzen. update cob_inst_neu set orgstruktur=20 where orgstruktur=40;
|
Diese Änderung würde bei Ihnen aktiv, wenn Sie die Datei umbenennen nach preparation_cob_inst.sql .
Vor dem Update wird eine Sicherung des Organigramms gemacht. Bei Update-Fehlern wird das alte Organigramm wiederhergestellt, und eine Mail an den Admin geschickt.
Das Script kann allein in die crontab eingetragen werden. Wichtig ist, dass Sie im Kopf der Datei $SUPERX_DIR richtig setzen.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 24 / 74 Letzter Update: 24.5.2018 Impressum| Datenschutz |