Sie können mit dem Java-Tool Groovy und einem von uns mitgelieferten Script die Connection-Elemente automatisch entfernen. Gehen sie dazu wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher dass am Arbeitsplatz-Rechner Java installiert ist
- Laden Sie Groovy herunter, und entpacken Sie es in einem Ordner Ihrer Wahl (am besten ohne Leerzeichen im Pfadnamen).
- Fügen Sie den bin-Pfad der Groovy-Installation in Ihren PATH an,
- unter Windows z.B.:
- in der Systemsteuerung -> Erweiterterte Einstellungen -> Umgebungsvariablen -> PATH
- unter Windows z.B.:
- unter Linux z.B.:
PATH=$PATH:~/tools/groovy/groovy-2.4.10/bin export PATH
- Wechseln Sie in der Shell (DOS oder Linux) in das Verzeichnis, wo die ETL-Jobs liegen (hier also /superx/superx/WEB-INF/conf/edustore/db/module/myjobs/etl )
- Legen Sie dort einen Unterordner an mit dem Namen einer Kopie des ETL-Verzeichnisses , hier also z.B. "jobmonitor_git".
- Dann führen Sie das Script aus
Unter Linux:
groovy ~/git/myjobs/scripts/groovy/copy_kettlejob.groovy --strip-connections jobmonitor/jobmonitor.kjb jobmonitor_git
Unter Windows:
groovy Z:\git\myjobs\scripts\groovy\copy_kettlejob.groovy --strip-connections jobmonitor\jobmonitor.kjb jobmonitor_git
Damit werden alle Connection Elemente in dem Job und in den darin aufgerufenen Transformationen entfernt:
Wenn das geklappt hat, können Sie die bereinigten Dateien in den "richtigen" Ordner "jobmonitor" kopieren und versionieren.