
Nutzen: Balkendiagramme dienen zur Darstellung der Häufigkeitsverteilung von beliebig skalierten Merkmalsausprägungen auf der Kategorie-Achse.
Eigenschaften:
- Sie haben eine Kategorie-Achse und eine Maß-Achse.
- Die Balkenlänge verhält sich proportional zur Häufigkeit (d.h. dem Wert der jeweiligen Merkmalsausprägung).
- Im Gegensatz zum Liniendiagramm schließt ein Balken alle Werte vom Ursprungs- bis zum Endwert ein.
- Einfache und gestapelte (sh. Bsp) Balken sind möglich
- Die Anzahl der Merkmalsausprägungen entscheidet über die Diagrammrichtung, und zwar:
- wenige Merkmalsausprägungen > vertikale Ausrichtung
- viele Merkmalsausprägungen > horizontale Ausrichtung
- sehr viele Merkmalsausprägungen > besser Liniendiagramm
- Balken können je nach Diagrammrichtung abhängig von ihrem Wert nach unten und oben bzw. nach rechts und links wachsen.
Beispiel: Als Datenbasis wurde der Standardbericht "Studierende Datenblatt" mit zusätzlicher Tabelle "Studiengänge" und weiteren Feldern "Fak/FB", "Geschlecht", "Summe" herangezogen. Durch Definition der Grafikelemente "Balken (vertikal)" und "Wertelabel" wie unten abgebildet und Anpassung der Layoutmerkmale "Außenrand links", "Außenrand unten", "X-Label", "Y-Label", "X-Schriftneigung", "Farbschema" und "Legende" erhält die Grafik das in der Vorschau dargestellte Layout. Im Video-Tutorial können Sie die Herstellung der Balkengrafik direkt verfolgen.