Vergleiche können von Hochschulleitungen genutzt werden, um die Leistung ihrer Hochschule mit anderen Hochschulen zu vergleichen. Dies kann dazu beitragen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen. Vergleiche können auch dazu beitragen, Entscheidungen auf Basis von Kennzahlen und Vergleichskennzahlen zu treffen. Ein Beispiel für einen Vergleich könnte darin bestehen, die Anzahl und die Entwicklung der Studierenden in einem bestimmten Fachbereich an verschiedenen Universitäten zu vergleichen, um so zu erkennen an welchen Stellen die eigene Hochschule gegenüber einer Vergleichsgruppe besser oder weniger gut dar steht. Auf die Weise erkennen Sie auch, ob die eigenen Entwicklung bestimmten Mustern folgt oder ob Sie in bestimmten Bereichen eher die Ausnahmen denn die Regel sind und können entsprechend Entscheidungen vorbereiten und eventuellen Entwicklungen gegensteuern oder absehbaren Trends folgen.
Beispiel ZSL-Mittelverteilung (Demo):