Die Auswertung bietet die Möglichkeit, den ECTS- und CP-Erwerb einzelner Studierender zu analysieren, in dem Daten zu dem Studienfortschritt der Studierenden (im Sinne des Erwerbs von Leistungen bzw. des Versuchs zum Erwerb von Leistungen) zur Verfügung gestellt werden. Über die Auswahl einer ganzen Kohorte (Zusammensetzungen können dabei über die Suchmaske gesteuert werden) kann auch der gesamte Studienfortschritt der jeweiligen Kohorte betrachtet und analysiert werden. Somit kann nicht nur der Studienfortschritt einzelner Studierender (ggf. auch auf Ebene des Fortschritts innerhalb einzelner Fachsemester), sondern auch der Forstschritt einer ganzen Einschreibekohorte eines Studiengangs (oder einer Lehreinheit, einer Fakultät, eines Abschlussziels etc.) analysiert und vergleichend betrachtet werden.
Die Auswertung des Studienerfolgs kann u.a. für zwei unterschiedliche Anwendungsfälle herangezogen werden:
- um die Studierenden betreuen zu können und bei Ihrem Studium unterstützen zu können, müssen entsprechende Kriterien erhoben werden, an denen man erkennt, ob sich für die/den einzelne/-n Studierende/-n im Vergleich zu der eigenen Kohorte Hindernisse oder Probleme ergeben, so dass der individuelle Studienfortschritt hinter dem der Kommilitonen einer Vergleichskohorte deutlich zurückfällt. Einige der Kriterien ergeben sich in Anlehnung an das HAW-Modell durch die Analyse der unterschiedlichen CP-Werte in der Aufbereitung von Erfolgs-, Intensitäts- und Effizienzkennzahlen der Studierenden;
- um im Design der einzelnen Studiengänge einen signifikanten und deutlichen Rückstand des IST der erreichten CreditPoints der Studierenden gegenüber dem SOLL des Studienverlaufs zu erkennen und so das Funktionieren eines Studiengangs im Sinne der erreichten CP durch die Studierenden (auch in Anlehnung an Fragestellungen aus der ECTS-Landesstatistik NRW) analysieren und ausweisen zu können.
Es steht sowohl die erfolgreiche bzw. nicht-erfolgreiche Teilnahme an Prüfungen bzw. die ursprünglich geplante Prüfungstätigkeit der Studierenden im Vordergrund der Betrachtung als auch der Erwerb von Leistungspunkten im Sinne dieses Studiengangs auf Basis von erworbenen ECTS bzw. CP. Auf Basis dieser CP-Daten und aus den Summen der Daten einzelner Studierenden einer Kohorte kann ebenfalls der Studiengang und der Erfolg der Studierenden in diesem Studiengang betrachtet und (auch vergleichend) analysiert werden.