Im folgenden finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Konfiguration der Querschnittsprodukte in der KLR-Komponente, ab Beispiel des Jahres 2013. Diese Anleitung gilt nur für Hochschulen in Baden-Württemberg, die die KLR Komponente angebunden haben und das KENN Modul zur Berechnung der Grunddaten nutzen:
1. Führen Sie in COB-GX zunächst die Verteilung der Primärkosten auf die Querschnittsprodukte gem. Fachkonzept KLR aus. Notieren Sie den jew. Verteilschritt.
2. Führen Sie dann den COB-Update aus (defaultmäßig automatisch in der Nacht).
3. Tragen Sie den Verteilschritt in der Konfiguration des KENN Moduls für das Jahr 2013 ein:
4. Prüfen Sie, ob in der Stichtagsverwaltung die Stichtagsart "Kostenrechnung (Querschnittsprodukte)" für das Jahr 2013 auf "Berechnen" steht:
5. Prüfen Sie, ob für den gewählten Zeitraum auch die richtigen Kostenarten- und Kostenstellenhierarchien hinzugefügt sind
6. Führen Sie dann den KENN-Update aus (defaultmäßig automatisch in der Nacht).
7. Im Prüfprotokoll finden Sie ggf. Warnungen wie folgende:
Achten Sie darauf, daß bei der Verteilung in COB-GX alle Ziel-Projekte einen externen Kostenträger beginnend mit "1400" haben.
Rufen Sie dann den Bericht auf, im Menü "Grunddaten und Kennzahlen"-> "Grunddaten Kostenrechnung" -> Querschnittsprodukte Datenblatt (BaWue):
Wenn Sie z.B. PDF als Ausgabeformat angeben, sieht das z.B. so aus:
Eine weitere Ausgabe erhalten Sie im Bericht "Gesamtüberblick Grunddaten und Kennzahlen (BaWue)", bei Auswahl der Stichtagsart "Kostenrechnung (Querschnittsprodukte)", und "Filter bis Ebene"=1.
Die Grunddaten haben die Ordnungsnummern 110-114.